Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Damso singt nicht die WM-Hymne für die Roten Teufel

09.03.201806:5409.03.2018 - 13:00
  • Fußball-WM
  • Rote Teufel
Rapper Damso
Rapper Damso (Foto: Facebook)

Der Brüsseler Rapper Damso wird nun doch nicht die Hymne der Roten Teufel singen. Das hat der belgische Fußballverband am Donnerstagabend entschieden. Um den Musiker mit kongolesischen Wurzeln war eine öffentliche Debatte entstanden, weil seine Texten frauenfeindlich seien.

In beiderseitigem Einvernehmen habe man entschieden, die Zusammenarbeit zu beenden, heißt es. Einen offiziellen Song für die Roten Teufel wird es auch nicht geben, so der Belgische Fußballverband.

Die Entscheidung, Damso den Rote Teufel Song singen zu lassen, war schon bei ihrer Bekanntgabe im November kritisiert worden. In den letzten Tagen wurde die Debatte immer heftiger geführt. Der Frauenrat hatte einen offenen Brief an die Sponsoren der Roten Teufel veröffentlicht.

Damsos Texte seien "voll Ekel, Verachtung und verbaler Gewalt gegenüber Frauen", der Künstler habe eine "grob sexistische Sprache", kritisiert der Frauenrat. Das passe nicht zur belgischen Fußballnationalmannschaft.

Die Politik mischte sich ein, und auch einer der Hauptsponsoren - Proximus - gab sich zögerlich, auch wenn der Song noch gar nicht veröffentlicht war.

Seine Entscheidung gegen Damso begründete der Fußballverband damit, dass die Kontroverse die Aufmerksamkeit vom Wesentlichen abgelenkt habe. Der Verband sei aber verantwortlich und wolle aus seinen Fehlern lernen.

vk/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-