Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fußballverband bleibt dabei: Damso liefert WM-Lied

08.03.201813:1108.03.2018 - 19:00
  • Fußball-WM
  • Rote Teufel
Public Viewing im St. Vither Triangel
Archivbild: Manuel Zimmermann/BRF

Der umstrittene Rapper Damso wird die WM-Hymne für die Roten Teufel liefern. Der belgische Fußballverband steht zu seiner Wahl. Das bedeutet aber: Die Frauenverbände sind weiterhin auf den Barrikaden.

Damit geht die Aufregung um den umstrittenen Rapper in die nächste Runde, denn die Vorsitzende des Nationalen Frauenrates, die SP.A-Politikerin Magda De Meyer, hat schon angekündigt, diese Entscheidung nicht zu akzeptieren und weiter zu kämpfen. "Wir haben zwar eine Schlacht verloren, aber nicht den Krieg."

Die Polemik um Damso entzündet sich an seiner Sprache. Sie ist rauh und vulgär, gibt Damso auch selbst zu. Aber es ist eben Rap und Rap muss sich so anhören, sagt er. Seine Fans gehen sogar noch weiter. Sie meinen, dass diejenigen, die ihm Sexismus und Frauenfeindlichkeit vorwerfen, ihn nicht richtig verstehen. Eigentlich sei er voller Respekt für Frauen.

Hinter dem Pseudonym "Damso" steckt William Kalubi. Er ist in Kinshasa geboren, floh im Alter von neun Jahren mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg im Kongo nach Belgien. Der Start in Belgien war nicht einfach, die Familie lebte in ärmlichen Verhältnissen. Mal ungestört seinen Gedanken nachhängen, das ging tatsächlich nur auf dem Klo - und da hat Damso eben auch angefangen, Texte zu schreiben.

Der Fußballverband jedenfalls steht hinter Damso. Das schlagende Argument ist hier eindeutig: Er ist ein Einwandererkind, das es nach oben geschafft hat - und damit ist er ein Vorbild für andere junge Menschen aus Einwandererfamilien. Und das passe eben auch gut zu den Roten Teufeln, einer Mannschaft aus Spielern ganz unterschiedlicher Herkunft.

Die Generaldirektorin von Proximus, Dominique Leroy, teilt die Wahl des Fußballverbands nicht. Leroy will dafür plädieren, davon abzusehen. Proximus ist einer der Sponsoren von Verband und Roten Teufeln.

morgen/hln/sh/fs/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-