Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Brüsseler Terroristenprozess: Plädoyers der Nebenkläger und der Verteidigung

08.02.201819:00
  • Brüssel
Sven Mary, Rechtsanwalt von Salah Abdeslam, am zweiten Prozesstag in Brüssel (Zeichnung: Igor Preys/Belga)
Sven Mary, Rechtsanwalt von Salah Abdeslam, am zweiten Prozesstag in Brüssel (Zeichnung: Igor Preys/Belga)

Im Brüsseler Justizpalast wurde am Donnerstag der Prozess gegen die mutmaßlichen Terroristen Salah Abdeslam und Sofien Ayari fortgesetzt. Am zweiten Prozesstag plädierten die Rechtsbeistände der Nebenkläger und die Verteidiger der Angeklagten.

Für Sofien Ayari erklärten seine Verteidiger, ihr Klient sei geflohen, um sich der Festnahme zu entziehen. Es gebe keine Beweise, dass er geschossen habe. Seine Flucht zeige, dass er kein Massaker habe anrichten wollen, was er durchaus hätte tun können.

In Abwesenheit seines Klienten Salah Abdeslam will der bekannte Anwalt Sven Mary einen Prozedurfehler im Rahmen der Sprachengesetzgebung erkannt haben. Erwiesen seien darüber hinaus nur die Schüsse des dritten Mannes in der Wohnung, des toten Belkaid. Er bezweifelt, dass Schüsse auf Polizisten im Rahmen einer Festnahme einen terroristischen Charakter aufweisen würden.

Die Staatsanwältin konterte in ihrer Replik, die Indizien zeigten, dass die Flucht mit dem Ziel erfolgte, spätere Projekte durchzuführen. Zuvor hatte ein Anwalt der Nebenkläger erklärt, Abdeslam lehne den Rechtsstaat ab, berufe sich aber auf das Recht zu schweigen.

In Brüssel werden nicht die Attentate verhandelt, sondern die Umstände der Festnahme der mutmaßlichen Terroristen. Die Staatsanwaltschaft fordert 20 Jahre Haft für Mordversuch in terroristischem Rahmen. Fortgesetzt wird der Prozess am 29. März.

belga/fs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-