Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Davignon: Kein soziales Blutbad bei Brussels Airlines

06.02.201806:30
  • Brussels Airlines
Etienne Davignon (r.) und Lufthansa-Chef Carsten Spohr
Etienne Davignon (r.) und Lufthansa-Chef Carsten Spohr (Bild: Nicolas Maeterlinck/BELGA)

Die Fluggesellschaft Brussels Airlines soll nicht komplett in den Billigflieger Eurowings eingegliedert werden. Das hat der Aufsichtsratsvorsitzende der SN Air Holding, Etienne Davignon, gesagt.

Hauptanteilseigner Lufthansa hatte Montag die Entlassung des bisherigen Hauptgeschäftsführers von Brussels Airlines, Bernard Gustin, und auch des Finanzdirektors durchgesetzt.

Der Coup kam nicht unerwartet: Brussels Airlines ist offenbar die einzige Lufthansa-Tochter, die im vergangenen Jahr hinter den Erwartungen zurückblieb. Längst war zudem offensichtlich, dass die Geschäftsleitung von Brussels Airlines und die Lufthansa-Chefs in Sachen Strategie nicht auf einer Wellenlänge sind.

Jetzt hat die Lufthansa also kurzen Prozess gemacht. Für viele ist das aber erst der Anfang. Brussels Airlines könnte ganz in die Lufthansa-Tochter Eurowings aufgehen, befürchten die Gewerkschaften. Und damit könnte ein massiver Stellenabbau verbunden sein.

Ein soziales Blutbad sei nicht zu erwarten, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende Etienne Davignon. Es würden wohl Synergien angestrebt. "Es wird weder eine Umstrukturierung noch ein Sozialplan nötig sein", so Davignon.

Auch um die Arbeitsplätze in Brüssel macht Davignon sich keine Sorgen. Im Idealfall würden am Standort Brüssel in Zukunft noch mehr Piloten und Kabinenpersonal eingestellt, sagt er. "Klar werden vielleicht einige Aufgaben nach Köln verlegt. Unterm Strich wird Belgien in punkto Arbeitsplätze aber nicht der Verlierer sein", sagt Davignon.

Am Abend verlautete noch, dass Brussels Airlines seine Flüge in die kongolesische Hauptstadt Kinshasa bis auf Weiteres aufrechterhalten wird. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte den Kontinent Afrika zuletzt als Wachstumsmarkt bezeichnet.

belga/rtbf/rop/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-