Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Killerbande von Brabant: Weitere Namen und Erkenntnisse

24.10.201706:22
  • Killerbande von Brabant
Madani Bouhouche (l.) und Robert Beijer waren damals bereits ins Visier der Ermittler geraten
Madani Bouhouche (l.) und Robert Beijer waren damals bereits ins Visier der Ermittler geraten (Bild: Belga)

Im Fall der Killerbande von Brabant kommen immer weitere Details ans Tageslicht. Wie die flämische Tageszeitung De Standaard schreibt, musste Christiaan B. Anfang der 1980er Jahre die Gendarmerie-Spezialeinheit Diane verlassen. Grund soll ein Zwischenfall mit seiner Dienstwaffe gewesen sein.

Christiaan B., der seinem Bruder auf dem Sterbebett gestanden haben soll, der sogenannte „Riese“ der Killerbande von Brabant gewesen zu sein, war seit Mitte der 1970er Jahre Mitglied der Spezialeinheit Diane, einer Einsatztruppe, die 1972 nach den Anschlägen bei den Olympischen Spielen in München gegründet wurde.

Der ehemalige Gendarm aus Dendermonde musste die Einheit allerdings verlassen: Aus seiner Dienstwaffe soll sich ein Schuss gelöst haben, die Kugel landete in einem Schrank - wie, wurde nie geklärt.

Nach seinem Rauswurf sei Christiaan B. frustiert gewesen. Er vermutete, dass man ihn reingelegt hatte. Zeugen berichten, dass er daraufhin begonnen habe zu trinken. Außerdem habe er den Kontakt mit anderen frustrierten Gendarmen gesucht.

Vier Namen nennt die Zeitung, alle wurden schon früher mit der Brabanter Killerbande in Verbindung gebracht. Zwei von ihnen, Madani Bouhouche und Robert Beijer, wurden 1995 wegen Mordes verurteilt. Dass sie zur Brabanter Killerbande gehören sollten, blieb aber ein unbewiesenes Gerücht.

Bouhouche starb später bei einem Unfall in den Pyrenäen, Beijer lebt bis heute bin Thailand. Er bestreitet, Christiaan B. gekannt zu haben.

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-