Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Septembererklärung" der flämischen Regierung

25.09.201717:51
  • Flandern
Flanderns MP Geert Bourgeois
Flanderns MP Geert Bourgeois (Bild: Dirk Waem/Belga)

Die flämische Regierung hat am Montag im Parlament ihren Haushalt 2018 vorgestellt. Das Budget ist demnach im Gleichgewicht. Außerdem stellte Ministerpräsident Geert Bourgeois auch die politischen Schwerpunkte für die nächsten Monate vor.

Die so genannte "Septembererklärung", das ist so etwas wie der offizielle Startschuss für das politische Jahr in Flandern. Im Grunde hält der flämische Ministerpräsident dabei seine "Rede zur Lage der Region".

Genauso traditionell ist gewissermaßen seit Jahren auch der Inhalt, denn auch jetzt lautete die Kernbotschaft des N-VA-Ministerpräsidenten Geert Bourgeois wieder: "Alles im grünen Bereich - Flandern geht es gut".

Bourgeois hob zunächst hervor, dass der Haushalt im Gleichgewicht ist. Seine Regierung präsentierte jetzt aber auch eine Lösung für das Dauerbrenner-Streitthema, nämlich die so genannte Turteltaks.

Benannt war die Steuer nach der früheren OpenVLD-Energieministerin Annemie Turtelboom. Die Abgabe sollte die Mehrausgaben der Region ausgleichen, die nach dem Zerplatzen der Photovoltaikblase entstanden war.

Nur war die Steuer mit mindestens 100 Euro pro Haushalt doch recht hoch ausgefallen, wegen der anhaltenden Polemik warf Turtelboom am Ende entnervt das Handtuch. Die von Nachfolger Bart Tommelein jetzt vorgestellte Alternative beläuft sich jetzt noch auf neun Euro je Durchschnittshaushalt.

Die Opposition warf ihrerseits der Regierung vor, die wahren Probleme nicht zu erkennen, etwa in der Sozialpolitik oder bei der Armutsbekämpfung.

Roger Pint - Bild: Dirk Waem/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-