Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wallonische Regierung bereitet Steuerreform vor - mit PKW-Maut

06.09.201706:45
  • Steuerreform
  • Wallonie
Finanzminister Jean-Luc Crucke
Jean-Luc Crucke (Archivbild: Laurie Dieffembacq/Belga)

Die neue wallonische Regierung aus MR und CDH bereitet eine große Steuerreform vor. Der Zeitung "La Libre Belgique" zufolge will Finanzminister Crucke entsprechende Pläne am Donnerstag vorstellen. Die Vorschläge sehen unter anderem Steuererleichterungen im Immobilien- und Erbrecht vor. Außerdem gibt es Pläne für eine PKW-Maut.

Die PKW-Maut würde sich einbetten in eine umfassende Reform der Steuern, die Autobesitzer zahlen müssen. Die Reform soll Anreize zum Kauf von umweltfreundlicheren Autos geben, auch als Konsequenz aus dem andauernden Diesel-Skandal.

Die Vignette, die vielleicht für die Nutzung der Straßen in der Wallonie eingeführt werden könnte, soll für die Bewohner der Wallonie kostenneutral gestaltet werden – quasi nach dem Vorbild der geplanten PKW-Maut in Deutschland. Vor Ende kommenden Jahres soll die Maut aber nicht eingeführt werden, so die Pläne von Finanzminister Crucke.

Bereits zum 1. Januar allerdings sollen sieben konkrete Maßnahmen greifen, die Steuerentlastungen beinhalten. Dazu gehören die Abschaffung der Fernsehgebühr sowie Steuersenkungen beim Kauf von Immobilien und auch – in bestimmten Fällen - die Steuerbefreiung beim Erben von Immobilien. Junge Landwirte sollen einfacher landwirtschaftliche Flächen erwerben können.

Mit dieser Steuerreform setzt die neue Regierung in Namur ein Vorhaben aus ihrem Regierungsprogramm um. Laut der Zeitung "La Libre Belgique", die vorab aus einem "vertraulichen" Dokument zitiert, will sich die Regierung mit diesen Maßnahmen deutlich von der Vorgängerregierung unter PS-Führung abheben.

Kay Wagner - Bild: Laurie Dieffembacq/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-