Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgische Supermärkte nehmen Eier aus den Regalen

05.08.201709:38
  • Fipronil

Nach den Niederlanden und Deutschland werden jetzt auch vielerorts in Belgien potentiell kontaminierte Eier aus dem Handel genommen. Die Supermarktketten Albert Heijn, Aldi, Colruyt und Delhaize haben verdächtige Eier aus ihren Regalen entfernt und vernichtet. Die meisten stammen aus den Niederlanden. Es besteht die Gefahr, dass die Produkte Rückstände des Insektizids Fipronil enthalten. Auf der Suche nach dem Ursprung der Verseuchung gibt es offenbar eine neue Spur.

Die Föderale Agentur für Nahrungsmittelsicherheit, AFSCA, hatte eigentlich Entwarnung gegeben. Nach bisherigen Untersuchungen enthielten belgische Eier keine Fipronil-Konzentrationen, die als gesundheitsgefährdend einzustufen sind, sagte eine AFSCA-Sprecherin.

In den Niederlanden sehe das durchaus anders aus. Dort liefen deshalb auch Rückrufaktionen. Sollte es doch noch alarmierende Untersuchungsergebnisse geben, werde man auch in Belgien zu diesem Mittel greifen.

Dennoch haben einige Supermarktketten auch in Belgien verdächtige Eier aus dem Handel genommen. In der Regel handelt es sich um Produkte niederländischen Ursprungs oder um Eier aus potentiell betroffenen Betrieben.

Der Ursprung der Fipronil-Verseuchung soll in der Firma Poultry-Vision in der Nähe von Antwerpen liegen. Poultry-Vision verkauft Putzmittel an Reinigungsunternehmen, die in Geflügelbetrieben arbeiten.

Nach einem Bericht der Zeitung Gazet van Antwerpen gibt Poultry-Vision an, dass das mit Fipronil versetzte Produkt aus Rumänien stamme. Anscheinend sei die betreffende die Lieferung aber schon 2014 erfolgt. Der Skandal könnte also schon älter sein.

Roger Pint - Foto: Robin van Lonkhuijsen/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-