Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kanalplan: 100.000 Brüsseler Wohnungen kontrolliert

11.07.201709:25
  • Brüssel
Klingel
Illustrationsbild: Thierry Roge/BELGA

Im Kampf gegen Terror und Radikalisierung hat die Polizei bislang fast 100.000 Brüsseler Wohnungen kontrolliert. Das schreibt am Dienstag die flämische Tageszeitung "Het Laatste Nieuws". 10.000 Menschen wurden aus dem Bevölkerungsregister gestrichen, weil sie nicht dort wohnten, wo sie eingetragen sind.

Dass potentielle Terroristen in der Hauptstadt problemlos untertauchen können, ist Innenminister Jan Jambon (N-VA) ein Dorn im Auge. Deshalb beschloss die Regierung vor anderthalb Jahren den sogenannten Kanalplan. Im Kampf gegen den Terror sollen die Behörden ein genaueres Bild davon bekommen, wer in Brüssel lebt und wo. Sich irgendwo anmelden, wo man eigentlich nicht wohnt, soll damit nicht mehr so einfach sein.

Die Polizei überprüft täglich im Schnitt 190 Adressen per Telefonanruf. Etwa 20 Personen werden täglich aus dem Einwohnermelderegister gestrichen, weil sie nicht dort wohnen, wo sie gemeldet sind.

Seit Inkrafttreten des Kanalplans wurden insgesamt über 10.000 Personen erwischt, die nicht dort wohnten, wo sie sie sollten. Sie wurden aus dem Bevölkerungsregister gestrichen, der Personalausweis wurde eingezogen. Eine Unterstützung seitens des ÖSHZ oder andere Sozialhilfen sind damit nicht mehr möglich.

Darüber hinaus erwischten die Polizeibeamten rund 2.500 Menschen, die illegal, also ohne eingetragenen Wohnsitz, in Brüssel lebten.

Innenminister Jambon findet die bisherigen Resultate ermutigend, aber es bliebe noch viel zu tun. Der Kanalplan läuft noch weitere anderthalb Jahre. Erst dann können genauere Schlussfolgerungen gezogen werden, so Jambon.

vrt/vk/sh - Illustrationsbild: Thierry Roge/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-