Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Deutsche Rentenzahlungen an Kriegsteilnehmer aus Belgien: Interview mit Botschafter Lüdeking

29.03.201712:45
  • Zweiter Weltkrieg
Belgische Kriegsveteranen beim 70. Jahrestag der Ardennenoffensive im Dezember 2014 in Bastogne
Belgische Kriegsveteranen beim 70. Jahrestag der Ardennenoffensive im Dezember 2014 in Bastogne

Kriegsveteranen, die im Zweiten Weltkrieg für Deutschland gekämpft haben und heute in Belgien wohnen, bekommen monatlich eine Rente aus Deutschland überwiesen. Doch damit könnte bald Schluss sein - ein Resolutionsentwurf soll die Praxis ändern. Wir haben mit dem deutschen Botschafter in Belgien über die Rentenzahlungen gesprochen.

Es ist immer noch ein Aufreger: Deutschland zahlt Menschen, die in Belgien leben und im Zweiten Weltkrieg für Nazi-Deutschland gekämpft haben, eine Rente. 27 Personen sind aktuell noch davon betroffen. Monatlich bekommen sie steuerfrei 385 Euro aus Deutschland überwiesen.

Im belgischen Parlament wird derzeit ein Resolutionsentwurf bearbeitet, der diese Praxis ändern will. Am Dienstag hatte der Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten den deutschen Botschafter in Belgien, Rüdiger Lüdeking geladen.

"Das betrifft das sogenannte Bundesversorgungsgesetz, demzufolge es um die Versorgung von Opfern des Zweiten Weltkrieges geht. Dieses Gesetz findet auch Anwendung auf Kriegsopfer nicht deutscher Nationalität und ihre Hinterbliebenen. Es geht darum, Renten zu gewähren, wenn der Empfänger eine gesundheitliche Beschädigung erlitten hat, die mit dem Dienst in der deutschen Wehrmacht oder mit einem militärähnlichen Dienst für eine deutsche Organisation in Zusammenhang steht", erklärt Lüdeking im BRF-Interview.

Lüdeking räumt auch gleich ein Missverständnis aus der Welt und betont, dass nicht die Zusammenarbeit mit der deutschen Wehrmacht die Grundlage für die Rentengewährung sei. "Das ist schlicht und ergreifend falsch." Dementsprechend sieht Lüdeking auch keinerlei Veranlassung, dass Deutschland eine Änderung der gesetzlichen Grundlagen erwägen sollte.

kw/mg - Illustrationsbild: Anthony Dehez/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-