Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Entschädigungszahlungen für Opfer der Brüsseler Anschläge lassen auf sich warten

09.03.201708:4509.03.2017 - 10:45
  • Terror-Anschläge von Brüssel
Erinnerung an die Opfer der Terroranschläge vom 22. März 2016 am Brüsseler Flughafen Zaventem und an der Metrostation Maelbeek

Fast ein Jahr nach den Anschlägen auf den Brüsseler Flughafen und die Metrostation Maelbeek haben nur rund 15 Prozent der Opfer eine Entschädigungsleistung erhalten. Die föderale Gesundheitsministerin De Block gibt den Versicherungsgesellschaften die Schuld dafür. Die Angehörigen fühlen sich aber nicht nur von den Versicherungen im Stich gelassen, sondern auch vom Staat.

Lubna Selassi hat die Nase voll. Ihr Mann wurde bei den Explosionen in der Abflughalle des Brüsseler Flughafens schwer verletzt. Die Ärzte mussten ihm ein Bein amputieren. Die Versicherungsgesellschaften würden der Familie seit einem Jahr aber das Leben zur Hölle machen: Immer müssten sie neue Dokumente einreichen, sich immer wieder rechtfertigen.

Dabei sei die Diagnose doch klipp und klar: Amputation des rechten Unterschenkels. Das Bein werde ganz sicher nicht nachwachsen, fügt die Frau sarkastisch in der RTBF-Sendung "Devoirs d’enquête" hinzu.

Auch die föderale Gesundheitsministerin Maggie De Block findet: Die Versicherungsgesellschaften lassen sich ganz schön viel Zeit bei der Bearbeitung der Fälle. Die Betroffenen würden dadurch zum zweiten Mal zu Opfern, so die Politikerin im VRT-Radio: "Es ist nicht normal, dass man so lange die Rückerstattung medizinischer Versorgungskosten oder einer Proteste warten muss."

Die Versicherungsgesellschaften wollen diesen Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen. Bei Todesfällen hätten die Versicherer sofort gezahlt. Bei den Verletzten müsse man hingegen abwarten, um sich ein umfassendes Bild machen zu können.

Es sei nicht immer deutlich, welche Versicherung für den Schaden aufkommt und ob die Policen der Betroffenen Terrorfälle deckt, erklärt Assuralia-Sprecher Robyns die Länge der Verfahrensdauer. Die meisten Opfer hätten allerdings eine Rechtsbeistandsversicherung, die ihnen jederzeit zur Seite stehe.

Vier von fünf Opfern warten immer noch auf eine Entschädigung

Bislang seien nur 18 Prozent der Schadensfälle abschließend geklärt, bedauert das Gesundheitsministerium. Das heißt mehr als vier von fünf Opfern warten knapp ein Jahr nach den Anschlägen noch auf eine Entschädigung. Einige sind dadurch in große finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Viele Opfer und deren Angehörige fühlen sich aber auch vom Staat im Stich gelassen. Es gebe zu viele Ansprechpartner und keine zentrale Koordinierungsstelle für ihre unzähligen Fragen. Bei den Anschlägen am Flughafen Zaventem und in der U-Bahn-Station Maelbeek wurden 32 Menschen getötet, mehr als 300 wurden verwundet.

Zahlreiche Verletzte und Augenzeugen kämpfen weiter gegen seelische Schmerzen und befinden sich, ein Jahr danach, weiter in psychologischer Behandlung. Einige haben wieder Hoffnung und ein wenig Lebensmut. Bernadette überhaupt nicht: "Manchmal sagt mein kleiner Sohn mir: 'Mama, du bist aber schon lange krank. Wann wirst du wieder gesund?' Und dann denke ich: 'Ich wäre besser bei den Anschlägen gestorben. Denn wenn man tot ist, leidet man wenigstens nicht mehr.'"

akn/sh - Foto: Aurore Belot/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-