Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fluglärm-Streit zwischen Brüssel und Flandern droht zu eskalieren

22.02.201706:2422.02.2017 - 12:40
  • Brüssel
  • Brussels Airport
Brussels Airport

Zunächst sah es so aus, als würde die Region Brüssel den Fluglärm-Streit eskalieren lassen, am Dienstagabend aber sendete die zuständige Umweltministerin Fremault versöhnlichere Signale: Die strengen Lärmschutznormen sind zwar um Mitternacht in Kraft getreten, in den kommenden zwei Monaten wird die Hauptstadtregion aber keine Bußgelder von den Airlines eintreiben.

Die Region Brüssel schaltet einen Gang höher und lässt es auf einen handfesten Konflikt mit Flandern ankommen. Dessen Ministerpräsident spricht von einer "institutionellen Atombombe". "Die Suche nach einer Lösung dürfte sehr schwierig werden", meint Geert Bourgeois von der N-VA.

Am Dienstagabend, dann doch noch eine überraschende Wende: Anders als zuvor angekündigt, wird die Region Brüssel ihr strenges Lärmschutzgesetz zwar anwenden, vorerst aber keine Bußgelder verhängen. Genau gesagt bis Ende April.

Wohl nicht ohne Grund: Flandern hat eine zweite Interessenkonflikt-Prozedur eingeläutet. Dadurch haben die Betroffenen - das heißt Föderalstaat, Flandern und Brüssel - jetzt 60 Tage Zeit, eine Lösung zu finden.

Die Fluggesellschaften werden unterdessen immer ungeduldiger. Und der Brussels Airport bangt um Tausende Arbeitsplätze. Die Billigfluggesellschaft Ryanair wollte am Mittwoch kein Risiko eingehen und hat ihre frühen Flüge ab Zaventem nach hinten verschoben - auf nach 7 Uhr.

Flanderns Verkehrsminister Weyts hat die jüngste Initiative der Brüsseler Regionalregierung als "Versuch" abgetan, "ein positives Signal zu senden". Dass die Hauptstadtregion vorerst keine Bußgelder für laute Maschinen einfordere, löse das Problem nicht, sagte der N-VA-Politiker.

Am Donnerstag kommen die zuständigen Minister zu einer ersten Gesprächsrunde zusammen.

belga/vrt/rtbf/akn/jp - Bild: Eric Lalmand/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-