Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neuer Sicherheitsplan für Atomkraftwerke

24.01.201719:02
  • Tihange

Engie-Electrabel, der Betreiber der belgischen Kernkraftwerke, hat im zuständigen Kammerausschuss ein Maßnahmenpaket vorgestellt zur Verbesserung der Sicherheit an den Nuklearstandorten. Das Unternehmen reagiert damit auf die wiederholten Ermahnungen durch die FANK. Demnach wurden über 300 Handlungsempfehlungen festgehalten, von denen rund die Hälfte schon umgesetzt sei.

Isabelle Kocher, die große Engie-Chefin, war höchstpersönlich aus Paris angereist, um den Abgeordneten im zuständigen Ausschuss Rede und Antwort zu stehen. Es sei ihr Wunsch und ihre Absicht, das Vertrauen wiederherzustellen, sagte Kocher gleich zum Auftakt. Denn in der Tat: Eben dieses Vertrauen hatte in letzter Zeit doch etwas gelitten.

Eins ums andere Mal wurde Engie-Electrabel nachdrücklich von der Atomaufsichtsbehörde FANK ermahnt. Kernvorwurf: Die Sicherheitskultur in den Kernkraftwerken nehme ab, das gelte insbesondere für den Standort Tihange.

Konkret: Das Personal gehe oft zu schludrig mit den Sicherheitsbestimmungen um, Mindeststandards würden zuweilen missachtet. Dabei sei die Sicherheit der Anlagen aber nie ernsthaft gefährdet gewesen, betonte Isabelle Kocher.

Dennoch: Man nehme die Verwarnung ernst und wolle jetzt entsprechend reagieren. Kocher präsentierte einen Maßnahmenkatalog, bestehend aus 314 Punkten. 140 davon seien schon umgesetzt worden. Bis Mitte nächsten Jahres soll die komplette Liste abgearbeitet sein. Vorgesehen sind unter anderem Schulungen für das Personal. Außerdem wird der Leiter des AKW Tihange in naher Zukunft ausgetauscht. Auch soll es künftig nur noch ein Team von Ingenieuren geben, das für alle Standorte zuständig sein soll. Und schließlich will Electrabel verstärkt Rat von externen, internationalen Experten einholen.

Roger Pint - Bild: Eric Lalmand/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-