Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Publifin: Onkelinx fordert Rücktritt von Nethys-Chef Moreau

19.01.201717:44
  • Publifin
Laurette Onkelinx
Laurette Onkelinx

Am Donnerstagnachmittag hat die PS-Fraktionssprecherin in der Kammer, Laurette Onkelinx, ihren Lütticher Parteikollegen Moreau aufgefordert, seinen Posten als Geschäftsführer der Publifin-Tochter Nethys zu räumen. Sie sei erschüttert von den Ausmaßen der Affäre.

PS-Chef Di Rupo hatte zuvor erklärt, Politiker könnten nicht gleichzeitig Bürgermeister und Unternehmenschef sein.

Die PS verschärft den Ton gegen ihre eigenen Leute. Wohl auch, weil sie spürt, dass die Affäre immer mehr Wähler in die Arme der linksextremen PTB treibt.

Eine große Mitschuld trägt nach Ansicht der sozialistischen Parteiführung der mächtige Stéphane Moreau vom Lütticher PS-Verband. Seines Zeichens Bürgermeister von Ans und Geschäftsführer des Publifin-Tochterunternehmens Nethys.

Die undurchsichtige Firma hat viele Tätigkeitsfelder, unter anderem im Energiebereich, im Medien- und Kommunikationsgeschäft. Moreaus Führungsstil gilt als autoritär, er sei einer der Strippenzieher von Publifin, der sich schamlos bereichert habe, heißt es. Laurette Onkelinx erklärte in der VRT, sie sei zu tiefst erschüttert und forderte Moreau auf, seinen Posten bei Nethys zu räumen.

Die wallonische PS-CDH-Koalition hat dem zuständigen Aufsichtsminister Paul Furlan das Vertrauen ausgesprochen. Kommende Woche sollen konkrete Reformen vorgelegt werden, um solche Skandale in Interkommunalen künftig zu verhindern.

Die Grünen werfen der Mehrheit aber vor, die Tragweite der Affäre immer noch nicht begriffen zu haben. Furlan sei untragbar und müsse durch einen unparteiischen Minister ersetzt werden, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.

Alain Kniebs - Bild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-