Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

2,4 Milliarden Euro Schaden für die Wirtschaft durch Attentate von Paris und Brüssel

03.12.201615:06
  • Terror-Anschläge von Brüssel
  • Terror-Anschläge von Paris
Die Brüsseler Grand Place
Die Brüsseler Grand Place

Die Anschläge in Paris am 13. November 2015 und in Brüssel am 22. März 2016 haben sehr viele Opfer gefordert und sehr viel menschliches Leid verursacht. Aber auch der Schaden für die wirtschaftliche Entwicklung in Belgien ist enorm.

Wirtschaftsexperten haben errechnet, dass der Schaden für die Wirtschaft mit rund 2,4 Milliarden Euro beziffert werden kann. Das sind 0,57 Prozent des Bruttoinlandsproduktes, wie aus Zahlen des Arbeitgeberverbandes FEB/VBO hervorgeht.

Hätte es die Anschläge nicht gegeben, würde das Wirtschaftswachstum in Belgien in diesem Jahr bei fast zwei Prozent liegen. Tatsächlich sind es jetzt 1,3 bis 1,4 Prozent.

Wie die Arbeitgebervereinigung mitteilte, läuft die Konjunktur zur Zeit zwar nicht schlecht, aber in einigen Wirtschaftsbereichen sind die Folgen der Terroranschläge immer noch spürbar.

Das betrifft unter anderem den Luftfahrtsektor. Am Brussels Airport in Zaventem war die Zahl der Passagiere stark zurückgegangen, und die Verluste konnten noch nicht wieder wettgemacht werden.

Besonders betroffen sind der Tourismus und das Hotel- und Gaststättengewerbe. Viele Belgier und viele Touristen haben ein anderes Freizeitverhalten entwickelt. Auf dem Brüsseler Weihnachtsmarkt gab es bisher weniger Besucher als in anderen Jahren.

Das alles hat Folgen für die Entwicklung des Arbeitsmarktes und den Staatshaushalt. Durch das geringere Wirtschaftswachstum sind rund 9.000 Jobs weniger geschaffen worden, als erwartet worden war.

vrt/belga/rtbf/est - Bild: Arthur Gekiere (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-