Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kammerkommission stimmt für Kasachgate-Untersuchungsausschuss

29.11.201614:1629.11.2016 - 17:40
  • Kammer
Armand De Decker (Oktober 2012)
Armand De Decker (Archivbild)

Der zuständige Kammerausschuss hat die Untersuchungskommission zur Kasachgate-Affäre auf den Weg gebracht. Das Plenum wird die Entscheidung an diesem Donnerstag aller Voraussicht nach besiegeln. Die Kommission soll untersuchen, wie 2011 das Gesetz zustande gekommen ist, das außergerichtliche Einigungen ermöglicht.

Eine der Schlüsselfiguren in der Kasachgate-Affäre ist der MR-Abgeordnete Armand De Decker. Der war 2011 in doppelter Mission aktiv. Auf der einen Seite war er Parlamentarier; auf der anderen vertrat er als Anwalt den belgo-kasachischen Geschäftsmann Patokh Chodiew.

Und hier steht der Verdacht im Raum, dass De Decker beide Rollen nicht säuberlich genug getrennt hat. Konkret: der Politiker De Decker soll im Parlament im Sinne der Interessen seines Mandanten aktiv geworden sein.

2011 jedenfalls verabschiedete die Kammer ein Gesetz, das außergerichtliche Einigungen möglich machte. Durch die Zahlung einer Geldbuße kann man in gewissen Fällen einem Strafverfahren entgehen. Der erste, der in den Genuss dieser Regelung kam, war eben Patokh Chodiew.

Und in diesem Zusammenhang kursieren inzwischen die wildesten Vermutungen. Demnach soll das belgische Gesetz auf Drängen Frankreichs zustande gekommen sein, weil Paris einen Waffendeal mit Kasachstan einfädeln wollte.

Stoff gibt es also genug für den Untersuchungsausschuss. Das Gremium wird aus 17 Mitgliedern bestehen und soll noch vor Ende des Jahres seine Arbeit aufnehmen. Vorsitzender wird der CDH-Politiker Francis Delpérée.

Roger Pint - Bild: Aurore Belot/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-