Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushaltswochenende: Marathonberatungen für die Regierung

08.10.201609:13
  • Föderalregierung
Premier Charles Michel im Parlament (6.10.)
Am Dienstag soll Premierminister Charles Michel im Parlament das korrigierte Budget dieses und den Plan für das nächste Jahr vorstellen

Das Wochenende wird für die Regierung im Zeichen der Haushaltsberatungen stehen. Am Dienstag muss Premier Michel ins Parlament. Daneben plant die Koalition einige neue Maßnahmen, unter anderem eine Reform der Körperschaftssteuer. Mit einer Einigung wird nicht vor dem frühen Montagmorgen gerechnet.

Die Uhr tickt immer lauter. Am Dienstagnachmittag soll Premier Michel das korrigierte Budget 2016 und den Haushaltsplan für 2017 vorstellen. Das passiert traditionell am zweiten Dienstag im Oktober, allein deswegen ist an einen Aufschub eigentlich nicht zu denken.

Zumal Belgien spätestens Ende nächster Woche sein Budget auch der EU-Kommission übermitteln muss. Deswegen ist eine Einigung an diesem Wochenende eigentlich Pflicht.

Laut Berechnungen des Planbüros muss die Koalition ein Loch von 4,2 Milliarden Euro stopfen, um in der EU-Spur zu bleiben. Aus Verhandlungskreisen verlautete aber, dass man den Betrag schon gedrückt habe auf 2,8 bis 3,2 Milliarden - unter anderem, weil man wohl die Reserve angebohrt hat. Die Regierung hatte eine Milliarde Euro zurückgelegt, um eventuell ausbleibende Steuereinnahmen auszugleichen. Das Sparvolumen wäre damit aber immer noch beträchtlich.

Gleichzeitig plant die Regierung weiter eine Reform der Körperschaftssteuer. Die soll insbesondere nach dem Willen der N-VA von derzeit 34 auf dann 20 Prozent gesenkt werden. Außerdem soll der Arbeitsmarkt weiter "flexibilisiert' werden. Diese Reformen könnten auch dazu dienen, die Verhandlungsposition gegenüber der EU-Kommission zu stärken.

Roger Pint - Bild: Benoit Doppagne/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-