Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Große Protestkundgebung in Brüssel

29.09.201606:1529.09.2016 - 18:05
  • Brüssel
Protestkundgebung der Gewerkschaften gegen die Michel-Regierung in Brüssel
Protestkundgebung der Gewerkschaften gegen die Michel-Regierung in Brüssel

In Brüssel haben am Donnerstag Zehntausende gegen die Politik der Regierung protestiert. Die Polizei zählte 45.000 Teilnehmer, die Organisatoren sprachen von 70.000. Anlass für die Kundgebung war der zweite Jahrestag der Bildung der Regierung Michel. Die Botschaft der Demonstranten: "Das Maß ist voll".

Zum vierten Mal hatten die Gewerkschaften jetzt schon zu einer nationalen Protestkundgebung gegen die Politik der Regierung aufgerufen. Diesmal wollten sie auf ihre Art den zweijährigen Geburtstag der Regierung Michel begehen.

Zum Feiern war allerdings niemandem zumute. "Das ist die asozialste, die ungerechteste, die unehrlichste Regierung seit 30 Jahren", rief FGTB-Chef Rudi De Leeuw den Demonstranten zu.

An der Spitze des Protestzuges marschierten die Mitarbeiter von Caterpillar, die vor drei Wochen erfahren mussten, dass sie ihren Job verlieren. "Wir sind an eurer Seite", erklärte FGTB-Generalsekretär Marc Goblet mit etwas lädierter Stimme. "Das gilt auch für die Leute von Axa, Douwe Egberts oder P&V - für alle, deren Jobs gerade bedroht sind."

"Und eben diese Sozialdramen zeigen, wie wirkungslos die Maßnahmen der Regierung sind", sagte eine Demonstrantin. "Wir sind doch eindeutig auf dem falschen Weg."

Haushaltsloch

Einmal mehr war Arbeitsminister Kris Peeters Zielscheibe des Protestes. Nach ihm ist ein Gesetzesvorschlag benannt, der auf eine "Flexibilisierung" des Arbeitsmarktes abzielt. Grob zusammengefasst: Die 38-Stundewoche soll aufgeweicht werden. "Wie kann man da auf Dauer noch Arbeit und Familie unter einen Hut bringen?", fragte ein Demonstrant.

"Und wofür das Ganze?", fragen sich viele der Kundgebungsteilnehmer. Warum haben wir in den letzten Jahren die Opfer gebracht? Um jetzt festzustellen, dass im Föderalen Haushalt ein Loch klafft - in Höhe von 4,2 Milliarden Euro.

Ein paar Zahlen aus dem Mund des CSC-Vorsitzende Marc Leemans: "Der Indexsprung hat dafür gesorgt, dass die arbeitende Bevölkerung auf 2,7 Milliarden Euro verzichten musste. Rentner und Leistungsempfänger haben 2,3 Milliarden verloren. Die diversen Sparmaßnahmen hatten einen Gegenwert von drei Milliarden."

"Macht unterm Strich acht Milliarden, die Ottonormalverbraucher jährlich beisteuern muss. Die Leute mit höheren Einkommen, die lässt man dagegen in Ruhe", so Leemans.

Zeitungen berichten von neuem Indexsprung

Wo ist das Geld? Und damit verbunden ist gleich die nächste Frage: Wie soll man besagtes Haushaltsloch von 4,2 Milliarden stopfen? Auf dem Weg zur Kundgebung konnten die Demonstranten da in einigen Zeitungen bedrohliche Schlagzeilen lesen. Laut Het Laatste Nieuws und L'Echo ist demnach ein neuer Indexsprung in der Mache.

Normalerweise steht im Herbst nächsten Jahres eine Indexanpassung an. Dann müssten also die Löhne und auch die Sozialleistungen angehoben werden. Der eine oder andere würde das aber anscheinend gerne mindestens aufs nächste Jahr verschieben. Die Regierung könne nur die Entscheidungen verteidigen, die sie treffe, werde aber nicht auf Mutmaßungen reagieren, sagte dazu Premier Michel in der Kammer.

"Mit uns nicht", betonte aber Vizepremier Kris Peeters in der VRT. Man sei sich dessen bewusst, dass die Menschen schon Opfer gebracht hätten. Ein zweiter Indexsprung stehe nicht zur Debatte.

Katalog der Verzweiflung

Die Gewerkschaften nehmen der Regierung das aber nur bedingt ab. Nach seinen Informationen wolle die Regierung einfach einige Produkte oder Dienstleistungen aus dem Indexkorb herausnehmen, sagte CSC-Chef Marc Leemans in der VRT. Das würde also bedeuten, dass diese Produkte nicht mehr in die Berechnung des Index mit einfließen, wie zum Beispiel die Strompreise, die ja nur deswegen gestiegen seien, weil die Regierung die Mehrwertsteuer auf Elektrizität angehoben hat.

Nach Zeitungsinformationen liegt auf dem Tisch der Regierung eine Liste von rund 100 Maßnahmen, die zur Haushaltssanierung beitragen könnten. Das Spektrum reicht da von eher harmlos bis ziemlich explosiv. Het Laatste Nieuws hat der Liste auch schon einen Namen gegeben: Es ist der "Katalog der Verzweiflung".

Je nach dem, was die Regierung aus diesem Katalog umsetzt, könnten die Gewerkschaften ihren abgeblasenen Generalstreik doch wieder aus der Schublade holen.

Roger Pint - Bild: Laurie Dieffembacq/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-