Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Michel für Konklave zur Zukunft der EU nach dem Referendum in Großbritannien

22.06.201612:0022.06.2016 - 18:30
  • Brexit
Premierminister Charles Michel in der Kammer
Premierminister Charles Michel in der Kammer (12.5.2016)

Vor dem Hintergrund des Brexit-Referendums in Großbritannien plädiert Premierminister Charles Michel in jedem Fall für eine grundlegende Reform der Europäischen Union. Gleich wie die Briten sich entscheiden, sollte ein Konklave stattfinden, bei dem die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten gemeinsam über die Zukunft der Union beraten.

Zweifel an der EU, am europäischen Projekt, die gebe es längst nicht nur in Großbritannien, sagte Premierminister Charles Michel der VRT. Überall in Europa hätten viele Bürger den Eindruck, dass die EU nur noch mit sich selbst beschäftigt ist, dass es eigentlich nur noch darum geht, Krisen zu managen.

Deswegen sollte man das britische Referendum denn auch zum Anlass nehmen, die EU in ihrer heutigen Form zu hinterfragen, meint der Premier. Ob die Briten nun für einen Brexit oder doch für einen Verbleib in der EU stimmen, wir brauchen ein Konklave, sagt Michel. Ein Konklave, bei dem alle Staats- und Regierungschefs über die Zukunft der EU nachdenken. Ziel müsse dabei sein, dass die EU sich künftig wieder vielmehr als bisher mit den wirklichen Sorgen und Nöten der Menschen befasst.

Also: eine EU, die positive Impulse setzt. Dabei sollte man sich auf einige wirklich zukunftsträchtige Themen konzentrieren, etwa Forschung und Innovation oder die Digitalwirtschaft. Dabei müsse man aber auch über die Funktionsweise der Institutionen nachdenken, mahnt Michel: Die derzeit in vielen Bereichen nötige Einstimmigkeit, die sorge dafür, dass die EU wenig flexibel sei.

Und zum eigentlichen Referendum: Er hoffe und er habe auch alles dafür getan, dass Großbritannien in der EU bleibe, man werde aber die Entscheidung der Wähler in jedem Fall respektieren.

Roger Pint - Foto: Virginie Lefour/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-