Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gewölbtes Klavier aus Westflandern bei Klassik-Festival eingeweiht

27.07.202215:12
  • Westflandern
Königin Mathilde und König Philippe zu Besuch bei Klavierbauer Chris Maene (Archivbild: Dirk Waem/Belga)
Königin Mathilde und König Philippe zu Besuch bei Klavierbauer Chris Maene (Archivbild: Dirk Waem/Belga)

Der Klavierbauer Chris Maene aus Westflandern hat sein neues Prunkstück vorgestellt. Der 'Maene-Viñoly Concert Grand' hat eine gewölbte Tastatur, die für eine bessere Ergonomie, aber auch für einen klareren Klang sorgen soll. Auf dem Verbier-Festival hat das Konzertpiano seine Premiere gefeiert.

Die Tastatur eines modernen akustischen Klaviers ist recht lang. So lang, dass es laut dem Klavierbauer Chris Maene unmöglich ist, die höchsten und tiefsten Lagen in neutraler Haltung zu spielen. Die dafür erforderliche Körperrotation erfordert zusätzliche Anstrengungen, die zu Verletzungen führen können.

Deshalb wird seit dem 18. Jahrhundert mit gebogenen Tastaturen experimentiert, die eine bessere Ergonomie bieten sollen. Im Brüsseler Musikinstrumentenmuseum befinden sich einige solcher Flügel. Aber sie wurden auf normale Klaviere montiert, so dass es nie viel mehr als ein Gimmick wurde.

Das Studio von Maene glaubt nun, einen Durchbruch erzielt zu haben. Die Saiten kreuzen sich nicht wie üblich, sondern fächern sich auf. Dadurch ist die Oberfläche des Resonanzbodens - schließlich die Seele des Instruments - 20 Prozent größer als bei einem durchschnittlichen Konzertflügel. Auch das Gehäuse und der Deckel sind unterschiedlich geformt, so dass sie den Klang auf eine bestimmte Weise abstrahlen. Das Ergebnis sind ein voller Bass und ein kraftvoller Diskant.

Das Klavier hat aber einen stolzen Preis von 330.000 Euro. Zum Vergleich: Für einen Top-Steinway zahlt man 156.000 Euro.

YouTube

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

standaard/mz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-