Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bowie, Springsteen & Co: Immer mehr Musiker verkaufen ihre Autorenrechte

11.01.202218:55
  • Großbritannien
  • USA
David Bowie (Bild: Warner Music Group)
David Bowie (Bild: Warner Music Group)

Kurz vor dem sechsten Todestag von Poplegende David Bowie am 8. Januar gab der US-Musikverlag Warner Chappell Music bekannt, dass er sämtliche Autorenrechte am Werk des britischen Musikers gekauft habe. Das Paket umfasst Hunderte Lieder, darunter Songs wie "Space Oddity", "Heroes" und "Let's dance". 250 Millionen Dollar soll Warner dafür gezahlt haben. Zuvor hatten kürzlich auch andere Künstler ihre Songrechte für Millionen verkauft. Warum tun sie das?

Monatelang hat Warner Chappell Music mit den Hinterbliebenen von David Bowie verhandelt und sie am Ende mit einem 250 Millionen Dollar schweren Deal herumgekriegt. Jetzt gehören dem US-Musikverlag weltweit alle Rechte am gesamten Werk des legendären Musikers, der 2016 starb. Bowies Werk umfasst 26 Studioalben, zwei Alben seiner früheren Band Tin Machine, mehrere Singles und das Album "Toy", das gerade posthum erschienen ist.

Zuvor hatten auch schon Musiker wie Paul Simon, Tina Turner und Bruce Springsteen die Rechte an ihrem Werk verkauft. Bruce Springsteen trat seine Rechte für geschätzte 500 Millionen Dollar an Sony Music Entertainment ab - also das Doppelte von dem, was Warner für Bowies Werk gezahlt hat. Der dritte "Big Player" unter den Musikverlagen ist Universal. Er sicherte sich im Dezember die Rechte an allen Bob-Dylan-Songs.

Ob Warner, Sony oder Universal - sie alle setzen darauf, mit den Lizenzgebühren, den sogenannten "Royalities", Geld zu verdienen. Jedes Mal, wenn ein Lied des Künstlers bei einem Streamingdienst abgerufen wird, in einer Werbung oder einem Film verwendet wird oder wenn er durch einen anderen Künstler gecovert wird, klingelt für die Besitzer der Autorenrechte die Kasse - langfristig eine interessante Investition.

Und was hat der Künstler davon, der seine eigene Kunst aus den Händen gibt? Wahrscheinlich vor allem das: Seine Rente ist gesichert. Tatsächlich scheint der Zeitpunkt für einen Verkauf gerade jetzt, nach zwei Jahren Pandemie, ideal: Mit Konzerten können Künstler gerade kein Geld verdienen. Reihenweise wurden und werden weltweit noch immer Tourneen und Auftritte abgesagt. Hinzu kommen die radikalen Veränderungen am Musikmarkt: CDs und LPs verkaufen sich schlecht, und vom Streaming profitierten vor allem die Plattenfirmen.

Trotzdem: Es gibt auch Ausnahmen unter den Musikerlegenden. So erklärte Elton John im November, er könne sich nicht vorstellen, die Rechte an seinen eigenen Songs abzutreten. Taylor Swift hat damit begonnen, die Rechte für ihre ersten sechs Alben zurückzukaufen, um so wieder die Kontrolle über ihr Werk zu erlangen.

dpa/demorgen/vrt/jp/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-