Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Premiere der neuen Boesmans-Oper "Pinocchio" in der Monnaie

06.09.201711:58
  • Oper
Pinocchio in der Monnaie: Marie-Eve Munger (Die Fee), Chloé Briot (Pinocchio)
Pinocchio in der Monnaie: Marie-Eve Munger (Die Fee), Chloé Briot (Pinocchio)

Nach über zwei Jahren Renovierungsarbeiten konnte am Dienstag die Brüsseler Oper La Monnaie wieder in ihr Stammhaus zurückkehren. Zur Neueröffnung wartet das Haus gleich mit einer belgischen Erstaufführung auf: "Pinocchio" von Philippe Boesmans. Dass es sich um ein musikalisch wie gesellschaftlich bedeutendes Ereignis handelte, machte die Anwesenheit des belgischen Königspaares deutlich.

Wer kennt nicht die Geschichte des kleinen Pinocchio. Carlo Collodi hat sie vor über 100 Jahren erdacht. Den Filmstudios von Walt Disney verdanken wir eine rührende Filmumsetzung und der französische Theatermacher Joël Pommerat schuf vor 10 Jahren ein Theaterstück, das jetzt von Philippe Boesmans zur Oper weiter entwickelt wurde. Beim Festival von Aix en Provence erlebte das Werk in diesem Sommer seine Uraufführung. Jetzt wird die Oper mit dem selben Sängerensemble in Brüssel gezeigt.

"Pinocchio" ist ein Entwicklungsroman, die Geschichte von der Holzpuppe, die der alte Gepetto aus einem umgestürzten Baum schnitzt und die nach vielen Irrungen und Wirrungen - vom Lügen bekommt man, wie wir alle wissen, eine lange Nase - doch zu einem kleinen Jungen wird. Dabei muss er den Versuchungen des Lebens immer widerstehen, was ihm natürlich nicht gelingt, aber letztendlich besucht er dann doch die Schule und ist bereit für das Leben.

König Philippe und Königin Mathilde besuchen die Premiere von Pinocchio in der renovierten Monnaie
König Philippe und Königin Mathilde besuchen die Premiere von Pinocchio in der renovierten Monnaie
König Philippe und Königin Mathilde besuchen die Premiere von Pinocchio in der renovierten Monnaie
König Philippe und Königin Mathilde besuchen die Premiere von Pinocchio in der renovierten Monnaie

Pommerat führte schon in seinem Theaterstück die Figur eines Erzählers ein und dies behält auch die Opernfassung bei. Dabei ist es interessant zu sehen, wie die Rolle immer wieder vom reinen Erzähler zum singenden Mitwirkenden changiert. Mit Stéphane Degout steht ein grandioser Darsteller auf der Bühne. Seine Diktion ist, wie übrigens von allen Protagonisten, vorbildlich. Selten erlebt man eine solche Textverständlichkeit.

Aber dies zeichnet die Arbeit von Philippe Boesmans seit Jahren aus. Kaum ein anderer Komponist kann so vortrefflich für Stimmen schreiben wie unser mittlerweile 81-jähriger Landsmann. Das gilt selbst für die unglaublichen Koloraturen, die er der der Sängerin der Fee, Marie-Eve Munger abverlangt. Mit kristallklaren Höhen meistert sie die Partitur, die einer Königin der Nacht aus Mozarts "Zauberflöte" mindestens ebenbürtig ist.

Pinocchio in der Monnaie: Stéphane Degout
Pinocchio in der Monnaie: Stéphane Degout

Pinocchio wird von der zierlichen Chloé Briot auf schelmisch leichte Art gespielt. Kurz, das gesamte Solistenensemble ist von einer beeindruckenden qualitativ hohen Geschlossenheit. Man spürt die lange intensive Vorbereitungszeit, die der Uraufführung in Aix vorangegangen ist.

Pommerat ist nicht nur der Librettist sondern, wie man es von ihm kennt, auch der Regisseur dieser Produktion. Er kreiert ebenso schöne wie verwirrende Bilder, meist in Schwarz–Weiß-Kontrast gehalten. Nur wenige Farbtupfer. 23 Szenen folgen einander ununterbrochen. Wenn zum Ende der Oper Pinocchio und Gepetto auf dem Ozean treiben oder Pinocchio sich doch noch mal den herumtreibenden Müßiggängern anschließen will und auf einen LKW springt und mit diesem davonzieht, gelingen Pommerat Bilder von einer berührenden poetischen Kraft, die man so schnell nicht vergisst.

Pinocchio-Premiere in der Monnaie

Welch fantastischer Tonsetzer Philippe Boesmans ist, muss nicht mehr unterstrichen werden. Nicht nur für die Stimmen, auch für das kammermusikalisch besetzte Orchester schafft er Klangbilder, die manchmal symphonische Ausmaße annehmen. Dirigent Patrick Davin ist dafür der wie stets umsichtig kongeniale Partner. Boesmans ist bekannt für seine Liebe zu Zitaten. Denken wir nur an seine letzte Oper "Au monde", übrigens auch eine Zusammenarbeit mit Joël Pommerat, in der selbst der Evergreen "New York, New York" zitiert wird.

In Pinocchio erinnert einiges an die Opern von Benjamin Britten, einmal wird offensichtlich Massenets "Mignon" erinnert, durch die von einem Trio gespielte Bühnenmusik gibt es manches Balkan-Feeling und selbst leichte Operettenanklänge lassen sich heraushören. Es ist eine immer persönlich gefärbte sehr tonal gehaltene Klangwelt, die auch ein der zeitgenössischen Musik nicht-affines Publikum ansprechen kann. Die Musik hat gewiss eine suggestive und deskriptive Kraft, aber manchmal kommt sie mir ein wenig zu leichtfüßig daher.

Bis zum 16. September steht „Pinocchio“ auf dem Programm von La Monnaie.

Pinocchio in der Monnaie: Vincent Le Texier (der Vater), Chloé Briot (Pinocchio)
Pinocchio in der Monnaie: Vincent Le Texier (der Vater), Chloé Briot (Pinocchio)

Hans Reul - Bilder: Hoffmann/La Monnaie

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-