Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Grandiose Janacek-Premiere in der Flämischen Oper

16.09.201611:22
  • Oper

Besser könnte ein Saisonauftakt kaum gelingen als jetzt in der Flämischen Oper in Antwerpen mit der Premierenaufführung einer neuen Produktion der Oper "Die Sache Makropulos" von Leos Janacek. Hier stimmte alles: spannende Inszenierung, ein glänzend disponiertes Orchester und grandiose Solisten.

Es gibt Opernabende, die man so schnell nicht vergisst. Die Premiere von Leos Janaceks "Die Sache Makropulos" in der Oper Antwerpen wird definitiv dazu zählen. Wie im Flug vergeht die knapp zweistündige Aufführung, die einen mit ihrer Spannung und höchsten musikalischen Qualität durchgehend zu fesseln versteht.

Dabei zählt die vorletzte Oper von Leos Janacek nicht zu den meistgespielten Werken des Komponisten: "Jenufa" und "Katia Kabanova" gehören mittlerweile zum Repertoire, aber so glänzend in Szene gesetzt wie hier, steht "Makropulos" diesen beiden Opern in nichts nach.

Ist es ein Segen unsterblich zu sein? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Geschichte. Die Sängerin Emilia Marty ist mittlerweile sage und schreibe 337 Jahre alt. Ihr Vater, Hieronymos Makropulos musste auf Anordnung von Kaiser Rudolf II an ihr ein Elixier zur Lebensverlängerung testen, das sie tatsächlich unsterblich machte. Sie hat im Laufe ihres Lebens Länder, Liebhaber und Identitäten gewechselt, allerdings immer die Initialen E.M. behalten, so wurde aus Elina Makropulos letztendlich Emilia Marty.

Sie wird jetzt in einer über hundert Jahre zurückliegenden Gerichtssache, einem Erbschaftsstreit zwischen den Familien Gregor und Prus eingreifen, denn sie weiß, was damals geschah, sie war ja dabei gewesen. Aber sie ist vor allem auf der Suche nach dem Schriftstück, das eben das Geheimnis des Elixiers aufweist. Janacek griff hier auf eine Komödie von Karel Capek zurück, die er in eine dramatische Tragödie verwandelte. Hintergründige Spannung bestimmt die Geschichte und die Inszenierung von Kornel Mondruczo.

"Die Sache Makropulos" von Leos Janacek in der Flämischen Oper
"Die Sache Makropulos" von Leos Janacek in der Flämischen Oper
"Die Sache Makropulos" von Leos Janacek in der Flämischen Oper
"Die Sache Makropulos" von Leos Janacek in der Flämischen Oper

Er lässt die Handlung in einem Gerichtsaal beginnen, bei dem sich die Streithähne gegenüberstehen und Emilia Marty auftaucht, sofort verfallen ihr alle Männer, wie es zu allen Zeiten, in jedem Jahrhundert ihres Lebens der Fall gewesen ist. Dann setzt sich die Geschichte in einem Luxusappartement fort, in dem jedes Detail, jedes Möbelstück seine Bedeutung hat. Ganz am Ende schweben Stühle und Tische wie von Geisterhand in die Höhe. Auch dies ein Bild, das man nicht vergisst.

Die Regiearbeit von Mondruczo ist so packend und schlüssig, wie man es sich besser nicht wünschen kann. Und ihm steht ein grandioses Sängerensemble zur Verfügung. Jede Rolle ist typgerecht besetzt, vor allem die Titelpartie. Die Schweizer Sopranistin Rachel Harnisch gibt ihr Debüt als Emilia Marty. Sie durchlebt jede Szene absolut glaubwürdig und rückhaltlos intensiv.

Und nicht zu vergessen ist die grandiose Arbeit des Orchesters der Flämischen Oper, dessen Qualitäten wir in der vorigen Saison auch schon mehrfach hervorgehoben haben. Unter der Leitung des jungen Dirigenten Tomas Netopil bringen die Musiker die manchmal ruppige und dann wieder sentimentale Musik Janaceks zum Leuchten.

Diese Produktion ist grandioses Musiktheater. Bis zum 22. September wird "Die Sache Makropulos" in Antwerpen und danach vom 4. bis 9. Oktober in der Oper Gent gegeben.

Mehr Infos gibt es auf der Webseite der Flämischen Oper.

Hans Reul - Bilder: Annemie Augustijns

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-