Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

1996: Der Mädchenmörder Dutroux und die Fehler bei den Ermittlungen erschüttern das Land

28.08.202018:20
  • BRF 2020
  • Marc Dutroux
  • Sendereihe "75 Jahre BRF - 75 Jahre Zeitgeschehen"
Beim "Weißen Marsch" solidarisieren sich die Belgier mit den Opfern und zeigen ihr Unverständnis für die Fehlleistungen der Ermittler (Archivbild: Belga)
Beim "Weißen Marsch" solidarisieren sich die Belgier mit den Opfern und zeigen ihr Unverständnis für die Fehlleistungen der Ermittler (Archivbild: Belga)

Die Belgier reagieren mit Würde beim "Weißen Marsch".

Der Skandal um den Mädchenmörder Dutroux nimmt seinen Lauf, als sehr schnell die Frage im Raum steht: Wurden die Mädchen und jungen Frauen auch Opfer der Rivalität zwischen Gerichtspolizei und Gendarmerie? Die Gendarmerie hatte eigenmächtig eine geheime Schattenoperation unter dem Decknamen Othello gestartet und war dabei gescheitert.

Neben dem Schock über die Ermittlungs- und Kommunikationsmängel erschüttert das Land die Frage, ob es sich bei Dutroux und Komplizen um Einzeltäter handelt. Es entstehen zwei Lager: Menschen, die an Netzwerke glauben, und andere, die glauben, dass Dutroux und seine Komplizen allein gehandelt haben.

In diesem Sommer erhält das Vertrauen der Bevölkerung in Polizei, Justiz und Politik tiefe Risse. Der "Weiße Marsch" mobilisiert 300.000 Menschen. Stimmen im Ausland schmähen Belgien als Kinderschänderland.

Die nächtlichen Fernsehübertragungen der Anhörungen des parlamentarischen Untersuchungsausschusses erreichen Spitzenquoten. Aufschlüsse bringen sie nicht. Wohl führen sie zur Auflösung der eigenmächtigen Gendarmerie als eigenständiges Polizeikorps und zur Bildung einer juristischen Instanz zur Prüfung der Anträge für vorzeitige Haftentlassungen.

Els Herrebout

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-