Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"15 und medienfit“ mit Preisverteilung abgeschlossen

02.12.201917:28
  • Eupen
  • Medienzentrum
15 und medienfit - lle bei der Preisverleihung anwesenden Gewinner (Bild: Medienzentrum)
15 und medienfit - lle bei der Preisverleihung anwesenden Gewinner (Bild: Medienzentrum)

Jugendliche verbringen oft Stunden am Handy, chatten, spielen und schauen Videos - konsumieren also Medien. Aber wie fit sind sie, wenn sie selbst mit elektronischen Medien kreativ werden sollen? Dazu hat das Medienzentrum in diesem Jahr wieder das Spiel "15 und medienfit" veranstaltet.

Im Spiel "15 und medienfit" vom Medienzentrum sollten 15-Jährige in Fragerunden beweisen, dass sie verstehen, wie die digitale Kommunikation funktioniert und selbst Videos, Bilder und Texte erstellen. Über 100 Jugendliche haben mitgemacht - am Wochenende war die Preisverleihung.

Einer der beiden ersten Preise ging an Marie Seffer. Sie hat die Jury vor allem durch ihr selbst produziertes Video zum Thema Klimawandel überzeugt. Herausgekommen ist nämlich ein richtiger Animationsfilm: "Ich habe mir die Frage gestellt, wie ich das am einfachsten darstellen kann, damit jeder das versteht. Und dann habe ich mir gedacht, ich mache einfach das, was ich am besten kann: zeichnen und Fotos machen. Das habe ich kombiniert und bin so zu dem Video gekommen."

So lässt Marie Seffer im Film ihre Zeichnungen durchs Bild ruckeln. Das heißt Papierschnipsel hinlegen, abfotografieren, Schnipsel neu positionieren, wieder abfotografieren und so weiter. Die einzelnen Fotos ergeben schließlich den Film. "Zuerst sieht man in dem Video, wie die Welt entstanden ist und wie es dann durch Fabriken und Autos zu mehr CO2 gekommen ist, dann immer schlimmer, immer wärmer wurde. Die ganzen Sachen bedrängen die Erde immer mehr, bis sie dann irgendwann vielleicht mal weg ist und de Mensch stirbt."

Das Medienzentrum will den Film in Kürze auf seiner Webseite zeigen.

Olivier Krickel

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-