Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Magritte – The Immersive Experience": Kunst anders erleben

29.03.202417:58
  • Brüssel
"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel
"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel (Bild: Boris Schmidt/BRF)

Es gibt Kunstwerke, die kennt fast jeder. So wie die Pfeife, unter der steht, dass sie keine Pfeife ist. Oder die Armee schwebender Männer in Hut und Mantel vor einer Stadtkulisse. Oder den Mann in Anzug und Melone mit einem Apfel vor dem Gesicht. Das sind alles Bilder des belgischen Ausnahmekünstlers René Magritte.

Die Ausstellung "Magritte - The Immersive Experience" wirbt - frei nach der berühmten Pfeife - damit, keine Ausstellung zu sein. Zumindest keine wie jede andere. Mit modernster Technik will sie die Besucher in etwa 90 Minuten regelrecht in das Werk von René Magritte eintauchen lassen. Denn "Immersion" bedeutet genau das: Eintauchen.

Eine ganz andere Erfahrung als in einem Museum wolle man den Besuchern bieten, erklärt Julie Waseige, Magritte-Expertin und kunsthistorische Beraterin für die Ausstellung. Deswegen könne man auch nicht von Konkurrenz für das Magritte-Museum sprechen. Nichts könne ein Museum, ein Werk, ein Originalgemälde ersetzen, betont auch der künstlerische Leiter, David Zylberberg. Denn um ganz deutlich zu sein: Originale gibt es hier keine zu sehen.

"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel
"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel (Bild: Boris Schmidt/BRF)

Die Immersion beginnt in einem magritte-mäßig blau-mit-weißen-Wolken gestrichenen Raum. Auf Infotafeln erfährt man, was Surrealismus überhaupt ist und bekommt einen Überblick über das Leben und die Person René Magritte. Dann folgt ein klassisch grün-weißer Flur wie aus einem typischen Haus aus der Zeit des Malers. Dekoriert ist er mit den ikonischsten Bildern des Meisters und mit Informationen über seine verschiedenen Schaffensphasen.

Dann schlüpfen die Besucher durch eine surrealistische Tür mit Loch (inspiriert vom Gemälde "Die unerwartete Antwort"/"La réponse imprévue") und kommen im Herzen der Ausstellung an. Eine mit Musik, Soundeffekten und vor allem zahllosen Animationen inszenierte Reise durch das Gesamtwerk von René Magritte im Großformat - dreidimensional und auf über tausend Quadratmetern Projektionsfläche.

Rund 40 Minuten dauert das Spektakel. Und weil die Besucher dabei kaum durch Text abgelenkt werden, können sie sich voll der beeindruckenden Farb- und Klangkulisse hingeben. Wie sie das tun, ist ihnen überlassen, sie können stehen oder rumlaufen, es gibt Sitzbänke und Strandstühle und selbst auf den Boden legen ist eine Option.

"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel
"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel (Bild: Boris Schmidt/BRF)
"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel
"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel (Bild: Boris Schmidt/BRF)
"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel
"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel (Bild: Boris Schmidt/BRF)
"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel
"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel (Bild: Boris Schmidt/BRF)
"Magritte - The Immersive Experience" in Brüssel
Bild: Boris Schmidt/BRF

In ein Bild eintreten

Als nächstes folgt dann ein Highlight für alle, die schon immer einmal - im wörtlichen Sinn - in ein Bild eintreten wollten: eine einem Gemälde nachgebaute Kulisse in Menschengröße ("Die persönlichen Werte"/"Les valeurs personnelles"). Mit den übergroßen Requisiten interagieren und sich damit fotografieren lassen, ist dabei ausdrücklich vorgesehen. Daneben bietet der Raum aber noch weitere eigens angefertigte dreidimensionale Objekte, die man bisher von den Bildern eben nur in zwei Dimensionen kannte.

Anschließend folgt ein weiterer immersiver Raum mit einer hochauflösenden Projektion ("Die unwissende Fee"/"La Fée ignorante"). Und noch ein Raum mit einer Gemälde-Kulisse zum Interagieren ("Die Stimme des Blutes"/"La voix du sang"). Wer dann immer noch nicht genug "Immersion" hatte, darf sich schließlich - gegen Aufpreis - auch noch einen Virtual-Reality-Helm anziehen, um noch tiefer in die Gemälde-Welt von Magritte einzutauchen.

Es gebe einfach Menschen, die von Museen eingeschüchtert seien oder sich dort langweilten, so David Zylberberg. Oder Menschen, die Kunst aktiver und in entspannterer Atmosphäre erleben wollten, fügt Julie Waseige hinzu, Kinder beispielsweise. Und ja, für so ein Zielpublikum kann diese Magritte-Ausstellung auf jeden Fall sehens- und erlebenswert sein.

Mehr Informationen gibt es auf der Webseite magritte-expo.com.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-