Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Der Mann, der die Züge liebte": Großer Bahnhof für Paul Delvaux

06.11.201912:01
  • Brüssel
Ausstellung "Paul Delvaux, l'homme qui aimait les trains" im Museum Train World (Bild: Kenzo Tfribouillard/AFP)
Ausstellung "Paul Delvaux, l'homme qui aimait les trains" im Museum Train World (Bild: Kenzo Tribouillard/AFP)

Auf den meisten Bildern von Paul Delvaux durfte eins nicht fehlen: eine Eisenbahn. Das Brüsseler Eisenbahnmuseum "Train World" erinnert in einer Sonderausstellung an den belgischen Maler, der vor 25 Jahren starb. Die Ausstellung ist noch bis zum 15. März im alten Bahnhof von Schaerbeek zu sehen.

Nackte Haut und glänzendes Metall, Frauenbrüste und weibliche Körper in oft unnatürlichen Positionen: Nein, es geht nicht um Autos und Motorräder, nicht um Sex-Appeal und verführerische Erotik, sondern um das Universum des Malers Paul Delvaux. Reißerische Stimuli sind in diesem Universum nicht zu Hause. Vielmehr besticht es durch eine ruhige Harmonie der Elemente, mit denen Delvaux seine Bilder füllte.

Metall und nackte Frauenkörper sind auf ihnen tatsächlich häufig zu sehen. Aber die Erotik, die von diesen nackten Körpern ausgeht, ist eher still und unaufgeregt. Und das Metall der Eisenbahnen ist einfach da, weil Eisenbahnen Delvaux sein Leben lang fasziniert haben.

"Er selbst hat nie erklären wollen, warum er Züge so sehr geliebt hat", sagt dazu Camille Brasseur von der Stiftung Paul Delvaux. "Er hat immer nur gesagt: Ich habe immer schon Züge geliebt. Züge haben mich seit meiner Kindheit fasziniert. Und wir wissen heute, wie sehr die Faszinationen aus seiner Kindheit später Anlass für Delvaux wurden, seine Bilder zu malen."

Ausstellung "Paul Delvaux, l'homme qui aimait les trains" im Museum Train World (Bild: Kenzo Tfribouillard/AFP)
Bild: Kenzo Tribouillard/AFP

Zu Beginn der 1920er Jahre fing Delvaux an, Züge zu malen, als er für sein Studium an der Königlichen Akademie für Schöne Künste nach Brüssel zog. Der Bahnhof Bruxelles-Luxembourg vor dem heutigen Europaparlament zog den jungen Mann damals als erstes an. Stundenlang konnte er dort stehen, Züge beobachten und das Treiben auf dem Bahnhof in sich aufsaugen.

Schnell schon entstanden seine ersten Bilder mit Eisbahnmotiven. Und das Motiv der Eisenbahn ließ Delvaux dann nicht mehr los. "Er hatte auch viele Informationen über Eisenbahnen bei sich zu Hause", berichtet Brasseur.

"Er besaß eine eigene Sammlung von Eisenbahnmodellen. Ohne dass man genau weiß, woher diese Modelle alle kommen. Er hat immer gesagt, er habe diese Modelle einfach so immer mal wieder gesammelt. Und er hat diese Modelle von Loks und Wagen dazu genutzt, sehr realistische Zeichnungen anzufertigen."

Ausstellung "Paul Delvaux, l'homme qui aimait les trains" im Museum Train World (Bild: Kenzo Tribouillard/AFP)
Bild: Kenzo Tribouillard/AFP

Rund 20 Gemälde von Delvaux sind in dem Brüsseler Eisenbahnmuseum als Leihgabe ausgestellt. Über 50 Gegenstände zählt die Sonderausstellung insgesamt. Vieles zu den Gemälden, aber auch dem Leben von Delvaux ist in vier Sprachen, darunter auch deutsch, erklärt.

Auch der nicht Kunstinteressierte kann sich dabei ertappen, plötzlich einen Text zu lesen oder staunend vor einer Projektion eines Delvaux-Bildes stehen zu bleiben, bei der eine gemalte Dampflok auf den Betrachter wie ein wirklicher Zug zuzufahren scheint.

"Die Ausstellung hier hätte ihm sicherlich gefallen", glaubt Kunstexpertin Brasseur. "Denn er mochte Geräusche, den Lärm, Gerüche, und genau das gibt es hier auch. Dieses ganze rollende Material, das hier im Museum steht, das ist ein spezieller Raum. Man hätte sich keinen besseren Ort für eine Ausstellung der Werke von Delvaux vorstellen können."

Ausstellung "Paul Delvaux, l'homme qui aimait les trains" im Museum Train World (Bild: Kenzo Tribouillard/AFP)
Bild: Kenzo Tribouillard/AFP

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-