Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ludwiggalerie Oberhausen zeigt "British Pop Art" - mit Musik

25.01.201914:44
  • Ausstellungen in der Region
  • Deutschland
Eduardo Paolozzi, An Empire of Silly Statistics … A Fake War for Public Relations, 1970 © Trustees of the Paolozzi Foundation, Licensed by/VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Eduardo Paolozzi, An Empire of Silly Statistics … A Fake War for Public Relations, 1970 © Trustees of the Paolozzi Foundation, Licensed by/VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Der britischen Pop Art widmet die Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen eine Schau mit 150 Werken.

"England gilt als Wiege der Pop Art und hat zahlreiche ungewöhnliche Positionen zu dem Phänomen der damals wahrlich umwälzenden neuen Kunstrichtung hervorgebracht", sagt Kuratorin und Museumsdirektorin Christine Vogt. Neben Motiven aus dem Alltag sei es vor allem die Idee der Kunst für Alle. "Dabei gibt es Lieblingsthemen wie Fernsehen, Werbung oder Auto."

In der Kunst spiegele sich ein Lebensgefühl wider - Musik spiele dabei eine entscheidende Rolle. Der Beziehung zwischen Kunst und Musik widmet die Ausstellung daher auch einen eigenen Raum. Die Oberhausener Ausstellungsmacher haben dazu ihren Audio-Guide erstmals auch mit Musik bestückt: Für einen "Sound-Walk" wurden 27 Songs aufgespielt - passend zu bestimmten Bildern. Zu hören sind etwa die Beatles, The Who, Pink Floyd oder Queen. Die Ausstellung endet am 12. Mai.

Die Ausstellung ist vom 27. Januar bis zum 12. Mai dienstags bis sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, auch an Ostermontag und anderen Feiertagen. Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt vier Euro. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Kerber Verlag (128 Seiten, 29,80 Euro, ISBN: 978-3-7356-0568-9).

dpa/rkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-