Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mission Impossible?! Fasten und andere Tipps für einen gesunden Lebensstil

30.01.202016:26
  • Österreich
Fasten fällt nicht jedem leicht (Bild: © Bildagentur PantherMedia / Ed Zbarzhyvetsky)
Mission Impossible?! Fasten fällt nicht jedem leicht, mit ein paar Tipps kann es aber problemlos gelingen (Bild: © Bildagentur PantherMedia / Ed Zbarzhyvetsky)

Weihnachten liegt hinter uns, Karneval steht vor der Tür. Dazwischen versucht der eine oder andere, sich und seinem Körper etwas Gutes zu tun - auf die Ernährung zu achten, Sport zu treiben, ... Eine Mission, die im Alltag nicht immer so leicht umzusetzen ist.

Martina Tischer: Fastenglück (Goldegg)
Martina Tischer: Fastenglück (Goldegg)

Ernährungswissenschaftlerin Martina Tischer aus Österreich hat ein Buch geschrieben, in dem sie über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Fasten berichtet. Das Buch heißt "Fastenglück - ein Selbstversuch. Nachmachen erlaubt!" (Goldegg Verlag).

Intervallfasten - 16 Stunden lang nichts essen, während acht Stunden darf gegessen werden - hält Tischer für eine gute Sache. "Also vom Intervallfasten halte ich sehr viel, da das Allerwichtigste ist, dass wir eine gewisse Zeit lang nichts essen und dem Körper Zeit geben, um sich zu regenerieren, sich zu erholen und sich zu verjüngen. Natürlich ist es ganz wichtig, dass wir dann nicht acht Stunden durchessen, sondern auch das Richtige essen", so Tischer.

Der Mensch sei auf das Fasten "evolutioniert", sagt die Ernährungswissenschaftlerin - also seit Urzeiten gewohnt, zu fasten. "Aber auch wenn wir jetzt auf die letzten 50 oder 100 Jahre zurückschauen, dann war es noch lang nicht so schwierig, das Richtige zu essen. Heutzutage haben wir eine ständige Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln - und dadurch ist das Fasten auch in den Hintergrund getreten."

Julia Slot

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-