Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vor 145 Jahren wurde der Wiener Zentralfriedhof eröffnet

01.11.201909:17
  • Österreich
Der Wiener Zentralfriedhof wurde am 1. November 1874 eröffnet (Bild: Georg Hochmuth/EPA)
Der Wiener Zentralfriedhof wurde am 1. November 1874 eröffnet (Bild: Georg Hochmuth/EPA)

Als Ende des 19. Jahrhunderts die Bevölkerungszahl regelrecht explodierte, benötigten nicht nur die Lebenden, sondern auch die Toten Wiens immer mehr Raum. Vor den Toren der Stadt wurde daher am 1. November 1874 ein riesiger Totenacker eingeweiht: der Wiener Zentralfriedhof. Ein weltbekannter Touristenmagnet, denn auch viele Prominente sind dort beerdigt.

Heute gibt es auf dem zweieinhalb Quadratkilometer großen Wiener Zentralfriedhof über 300.000 Grabstellen, darunter auch die zahlreicher Prominenter - ihre Gräber sind Wallfahrtsstätten für die Fans.

Kulturhistoriker Gerhard Strassgschwandtner kennt jeden Winkel, jeden Weg, jedes Kreuz, jeden Gedenk-Stein dieser Totenstadt. "Sie dürfen hier hereinfahren wie Sie wollen", erklärt er. "Da werden Sie nicht gefragt draußen. Sie müssen nur bezahlen. Schrittgeschwindigkeit sollte man fahren. Früher waren hier Fünf-Stunden-Kilometer-Schilder. Die haben aber nicht funktioniert. Jetzt steht meistens 20. Aber sehen Sie, das ist kein echter Wiener. Ein echter Wiener fährt hier schneller durch."

Autoverkehr auf einem Friedhof. Und sogar eine Buslinie fährt hier durch. Für die Wiener ist der Zentralfriedhof Naherholungsgebiet, Kultur- und Gedenkstätte, Touristenmagnet, Promenier-Meile. Als die berühmte Totenstadt ihren 100. Geburtstag feierte, schrieb der Wiener Rockmusiker Wolfgang Ambros sogar eine Hymne auf den berühmten Totenacker: "Es lebe der Zentralfriedhof".

Von Strauß bis Falco

Auf die vielen Prominentengräber haben es die Friedhofs-Touristen natürlich besonders abgesehen, darunter etwa das Grab von Jazz-Musiker Fatty George oder Fußballspieler und -trainer Ernst Ocwirk.

Auch die Schauspielerlegenden Paul Hörbiger, Theo Lingen und Hans Moser sind hier beerdigt. Die Walzerkönige Vater und Sohn Strauß, der Operetten-Komponist Robert Stolz oder Ludwig van Beethoven. Aber auch für Pop-Fans hat der Friedhof etwas zu bieten, denn auch Falco fand hier in seiner Geburtsstadt die letzte Ruhe.

Friedhofskirche

Doch nicht nur die Promi-Gräber lohnen einen Besuch. In ihrer weißen Pracht thront über allem die 1910 erbaute wundervolle Friedhofskirche. Geradezu ein Tempel für stilvolle Totenmessen. "Das kostet viel. Wenn Sie hier aufgebahrt werden wollen, müssen Sie ordentlich in die Tasche greifen", weiß Gerhard Strassgschwandtner. "Ist natürlich ein schöner Abschied, aber das hier kostet extra. Es ist doch ein Meisterwerk des Wiener Jugendstils."

Aber ihren Tod lassen sich die Wiener ja gerne etwas kosten. Der Schauspieler und Kabarettist Helmut Qualtinger hat einmal gesagt: "In Wien muss't erst sterben, bevor sie dich hochleben lassen. Aber dann lebst' lang".

Alfried Schmitz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-