Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wanderausstellung in Vogelsang zeigt Weimar aus anderen Perspektiven

03.08.201912:41
  • Ausstellungen in der Region
Bild: Stephan Pesch/BRF
Wanderausstellung in Vogelsang: "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" (Bild: Stephan Pesch/BRF)

In Vogelsang IP hat seit Freitag die Wanderausstellung "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" ihre Türen für Besucher geöffnet. Im Rahmen des Projektes "100 Jahre Bauhaus im Westen" und anlässlich des 100. Jahrestages der Weimarer Nationalversammlung wird nacheinander an insgesamt acht Ausstellungsorten der regionale Werdegang der Weimarer Republik im Rheinland und Westfalen-Lippe beleuchtet.

Weimar, eine Republik der Gegensätze. Georg Mölich vom Landschaftsverband Rheinland erklärt, warum die Ausstellung in Vogelsang diesen Titel trägt: "'Gegensätze' ist hier im politischen Sinne gemeint: Auseinandersetzungen zwischen Linken und Rechten, zwischen dem katholischen Zentrum und der Sozialdemokratie oder anderen politischen Entwicklungen. Gemeint sind aber auch die sozialen Gegensätze: Die Weimarer Zeit war geprägt durch soziale Auseinandersetzungen zwischen der Industriearbeiterschaft und dem Kapitalismus. Und gemeint sind auch die Gegensätze zwischen Deutschland und den Alliierten."

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges schufen Reparationsforderungen und Besatzungsfragen eine besondere Form der Auseinandersetzung. "Diese war einzigartig, weil es sie nur im Westen des Reiches gegeben hat", erklärt Mölich.

Darum will die Ausstellung einen neuen Blick eröffnen: eben nicht aus der gängigen Berliner Sicht, sondern aus einer anderen räumlichen Perspektive. Darüber hinaus stehen nicht die Mängel der Weimarer Republik im Vordergrund, sondern ihr Potenzial - und das mit neuem, kaum genutzten Bildmaterial. "Wir wollten mit der Ausstellung versuchen, wegzugehen von diesem Untergangsbild des Endes der Weimarer Republik. Wir wollten Weimar bewusst von 1919 an auch in seinen Anfängen zeigen", so Mölich.

Die Wanderausstellung setzt sich zusammen aus vier begehbaren Würfeln mit eigenen Themenbereichen. Neben einer allgemeinen Einführung in die Weimarer Zeit, können Besucher jeden Alters auf eine Entdeckungsreise gehen über Kultur, Sport, Politik, Technik und vieles mehr. Wen hätten Sie zum damaligen Zeitpunkt gewählt? Ein Wahl-O-Mat, Originalfotografien und zeitgenössisches Film- und Dokumentarmaterial stellen dem Besucher ein umfangreiches multimediales Angebot zur Verfügung.

Bild: Stephan Pesch/BRF
Wanderausstellung in Vogelsang: "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Bild: Stephan Pesch/BRF
Wanderausstellung in Vogelsang: "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Bild: Stephan Pesch/BRF
Wanderausstellung in Vogelsang: "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" (Bild: Stephan Pesch/BRF)
Bild: Stephan Pesch/BRF
Wanderausstellung in Vogelsang: "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" (Bild: Stephan Pesch/BRF)

 

Speziell für Vogelsang gibt es in der Wanderausstellung aber auch den regionalen Bezug zur Eifel. Gabriele Harzheim ist für die regionale Präsentation verantwortlich. "Direkt nach dem Ersten Weltkrieg gingen große Flächen an Belgien. Dadurch verloren viele Gemeinden Venn- und Waldbereiche, die für die Gemeinden wirtschaftlich sehr wichtig waren", erklärt Harzheim. "Hier in der Region gab es verarbeitende Werke, die plötzlich abgeschnitten waren von den Kohlelieferungen aus dem Ruhrgebiet. Alles ging im Prinzip an die Siegermächte und es entstand hier hohe Arbeitslosigkeit."

Die Demokratie, die für uns heute so selbstverständlich ist, war es für die damalige Bevölkerung nicht. Daran erinnert der Standort Vogelsang mit seiner Geschichte als ehemalige NS-Ordensburg zur Schulung von nationalsozialistischem Führungsnachwuchs.

Die Ausstellung "Weimar im Westen: Republik der Gegensätze" kann bis Mitte September täglich von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt besichtigt werden.

od/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-