Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommission hat Plan zur Rettung von Schengen

03.03.201609:0003.03.2016 - 13:10
  • Griechenland
  • Türkei
Illustrationsbild: Orestis Panagiotou/EPA
Illustrationsbild: Orestis Panagiotou/EPA

Die EU-Kommission setzt darauf, dass wegen der Flüchtlingskrise eingeführte Kontrollen an europäischen Binnengrenzen bis Ende des Jahres wieder aufgehoben werden können. Verschiedene Medien berichten, dass dazu ein Fahrplan erarbeitet wurde.

Die EU-Kommission will spätestens im November ein Ende der nationalen Grenzkontrollen durchsetzen. Damit will sie den Schengenraum retten, der durch die Flüchtlingskrise immer mehr unter Druck gerät. Mehrere Medien berichten, dass die Kommission dazu einen Fahrplan entwickelt hat.

Schon jetzt sind aber Details durchgesickert. Demnach soll Griechenland bis zum 12. Mai einen Aktionsplan aufstellen, um die Grenze mit der Türkei ordnungsgemäß zu sichern. Griechenland soll von der Grenzschutzagentur Frontex unterstützt werden.

Nur wenn sich danach die Situation nicht deutlich entschärft, sollen die Mitgliedsstaaten des Schengenraums die Grenzkontrollen noch bis November verlängern dürfen. Ab dann soll ein europäischer Grenzschutz die Sicherung der Außengrenze, auch in Griechenland, übernehmen können. Diese europäische Grenz- und Küstenwache soll ab Herbst einsatzbereit sein.

Die EU-Kommission wollte die Angaben nicht bestätigen. Der Bericht sei noch nicht fertig und werde frühestens an diesem Freitag veröffentlicht, sagte eine Sprecherin.

Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" rechnet die Behörde mit einer Belastung der europäischen Wirtschaft von insgesamt sieben bis 18 Milliarden Euro pro Jahr. Das entspräche maximal 0,13 Prozent der Wirtschaftsleistung im Schengen-Gebiet, das neben 22 EU-Staaten auch die Länder Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein umfasst.

Am kommenden Montag findet ein EU-Gipfel mit der Türkei zur Flüchtlingskrise statt.

vrt/dpa/sh/est - Archivbild: Orestis Panagiotou/EPA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-