Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Moskauer Meteorologen messen sechsten Wärme-Rekord in Folge

26.12.201513:35
  • Russland
Moskau meldet Wärmerekord
Bild: Vasily Maximov/AFP

Der russische Wetterdienst hat in Moskau den sechsten Wärme-Rekord in Folge gemessen. Mit 4,1 Grad übertraf der Wert auf dem Thermometer am Freitag die bisherige Höchsttemperatur von 4 Grad an einem 25. Dezember in 135 Jahren Wetteraufzeichnung.

Seit dem 20. Dezember haben Meteorologen in der größten Stadt Europas jeden Tag historische Höchstwerte gemessen. Der 24. Dezember etwa brachte mit 8,5 Grad rund 4 Grad mehr als je zu vor an diesem Datum.

Als Ursache geben Experten warme atlantische Luft an, die von Westen her die russische Hauptstadt erreicht. Wegen der frühlingshaften Temperaturen wurden zahlreiche künstliche Eisflächen zum Schlittschuhlaufen sowie andere beliebte Winterattraktionen vorübergehend geschlossen.

Für diese Jahreszeit übliche Schneemassen sind bislang ausgeblieben. Anbieter von Wintersportaktivitäten wie Eislaufen und Langlaufski im Moskauer Umland hoffen dringend auf den nächsten Frost, um das Geschäft in den Winterferien rund um die Feiertage zum Jahreswechsel anzukurbeln.

Der milde Winter mit Temperaturen wie normalerweise Anfang Oktober oder Ende März bringt auch die Natur aus dem Konzept. Im botanischen Garten sprießen Berichten zufolge bereits die Schneeglöckchen, und zahlreiche andere Pflanzen zeigen die ersten Knospen. Auch Bienen haben mancherorts schon wieder ihre Stöcke verlassen, wie Imker mitteilen.

Für den Samstag erwarteten Meteorologen einen weiteren Temperatur-Rekord. In den kommenden Tagen dürfte aber eine deutliche Abkühlung folgen. In der Neujahrsnacht könnte es Berichten zufolge mit bis zu minus zwölf Grad wieder gewohnt frostig werden. Dann sollen in Moskau auch die Eisbahnen wieder öffnen, wie die Stadtverwaltung ankündigte.

dpa/fs/km - Bild: Vasily Maximov/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-