Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

IOC-Präsident Rogge: "Gutes Zeichen im Anti-Doping-Kampf"

27.07.201216:40
  • Olympia
IOC-Präsident Jacques Rogge bei der Pressekonferenz vor Beginn der Olympischen Spiele
IOC-Präsident Jacques Rogge bei der Pressekonferenz vor Beginn der Olympischen Spiele

IOC-Präsident Jacques Rogge begrüßt das harte Vorgehen gegen Doping-Betrüger vor und während der Olympischen Spiele in London. Bei den XXX. Sommerspielen haben das IOC und das Organisationskomitee LOCOG rund 5000 Kontrollen geplant.    

"107 Athleten sind in den vergangenen zwei Monaten erwischt und bestraft worden. Das ist ein gutes Zeichen für den Kampf gegen Doping und der Beweis, dass das System funktioniert und wirksam ist", sagte der Chef des Internationalen Olympischen Komitees  (IOC) am Freitag, wenige Stunden vor der Eröffnung der London-Spiele.

Zuletzt war bekanntgeworden, dass der Leichtathletik-Weltverband IAAF neun Sportler gesperrt hat, die mit Hilfe des Biologischen Passes des Dopings überführt worden sind. "Es ist ein Fakt, dass es den Blutpass nicht in allen Sportarten gibt. Und es ist richtig, dass diese Blut-Profile ein wirkungsvolles Instrument sind, ausgeweitet und mehr Länder erreichen sollten", meinte der Belgier Jacques Rogge. "Ich bin glücklich, dass der Blutpass zu positiven Ergebnissen geführt hat. Es ist ein wirksames Mittel zur Abschreckung."

Neben den neun von der IAAF bereits gesperrten Leichtathleten sind auch die marokkanische Mittelstreckenläuferin Mariem Alaoui Selsouli und der griechische Hallen-Weltmeister Dimitris Chondrokoukis vor den Olympischen Spielen bei Dopingtests positiv gewesen. Als Wiederholungstäterin droht Selsouli ein lebenslanger Bann.

Seit dem offiziellen Beginn des Testprogramms in London ist noch kein Dopingfall bekanntgeworden. In Peking 2008 waren insgesamt 20 Doper entlarvt worden.

dpa/sd - Bild: Francisco Leong (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-