Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neuer Ärger in der Partnerschaft zwischen VW und Suzuki

12.09.201110:21
  • Auto
Ärger in der Partnerschaft zwischen VW und Suzuki
Ärger in der Partnerschaft zwischen VW und Suzuki

Bei der holprigen Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und dem japanischen Autobauer Suzuki gibt es neue Probleme. VW sieht den im Dezember 2009 geschlossenen Kooperationsvertrag als verletzt an, wie der Autobauer am Sonntag in Wolfsburg mitteilte.

Die Vertragsverletzung steht laut VW im Zusammenhang mit dem Bezug von Dieselmotoren seitens Suzuki durch einen anderen Hersteller. Nach Angaben aus Branchenkreisen handelt es sich dabei um Fiat.

Dies widerspricht aus VW-Sicht den Vertragsinhalten der Kooperation zwischen Volkswagen und den Japanern. Suzuki werde nun eine mehrwöchige Frist eingeräumt, den Sachverhalt zu korrigieren. VW sehe Suzuki aber weiterhin als attraktives Investment an.

Volkswagen hatte sich im Dezember 2009 mit 19,9 Prozent an Suzuki beteiligt. VW hoffte, von der Kompetenz der Japaner beim Bau günstiger Kleinwagen und ihrer starken Marktstellung in Schwellenländern zu profitieren. Suzuki erhoffte sich Zugang zu Zukunftstechnologien. Im Juli dieses Jahres aber hatte VW darauf hingewiesen, dass sich die Partnerschaft langsamer als erwartet entwickelt und angekündigt, eine Bewertung der Partnerschaft vorzunehmen. Diese Bewertung sei noch nicht endgültig abgeschlossen, hieß es.

Anfang September hatte das Branchenblatt "Automotive News" berichtete, zwischen den beiden Autoherstellern herrsche absolute Funkstille. "Volkswagen spricht nicht mehr mit uns", zitierte das Magazin Suzuki-Chef Osamu Suzuki. Und weiter: "Wir haben nicht vor, mit ihnen zu sprechen." Grund für die Differenzen sei offenbar ein VW-Unternehmensbericht, in dem Suzuki als eine Art Tochterunternehmen geführt wurde. Dabei sei der falsche Eindruck erweckt worden, die Wolfsburger könnten Einfluss auf Unternehmensentscheidungen bei den Japanern nehmen.

dpa/jp/km - Archivbild: Armin Weigel (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-