Durch Stechmücken übertragene Viruserkrankungen kommen in Europa immer häufiger vor. Das teilte das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) mit.
Die Ansteckung mit Erregern wie dem West-Nil- oder dem Chikungunya-Virus könnte demnach in Europa zur neuen Realität werden, warnte das Zentrum.
Einen neuen Rekord für den Kontinent verzeichnet demnach das durch die Asiatische Tigermücke übertragene Chikungunya-Virus. 27 Ausbrüche wurden bislang in diesem Jahr in Europa gemeldet.
Bis Mitte August wurden in acht europäischen Ländern 335 Fälle von örtlich übertragenem West-Nil-Virus gemeldet und 19 Todesfälle. Italien ist mit 247 Fällen das am stärksten betroffene Land, gefolgt von Griechenland (35 Fälle).
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) kommt mittlerweile in 16 europäischen Ländern vor, darunter auch Belgien.
dpa/cd