Die Europäische Kommission will die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2040 um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990 senken.
Das 2040-Ziel soll ein Zwischenschritt sein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Um es zu erreichen, will die Kommission mehr Flexibilität schaffen.
Bislang muss die EU ihre Klimaziele durch Treibhausgas-Minderungen auf eigenem Boden erreichen. Ab 2036 können auch Klimazertifikate aus Nicht-EU-Ländern anerkannt werden.
Sie könnten dann mit Treibhausgasemissionen, die in der EU entstehen, verrechnet werden. Die Pläne müssen noch von den EU-Staaten und dem Europaparlament ausgehandelt werden.
dpa/vk