Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kongolesische Regierung geht von mindestens 5.000 Toten in Goma aus

19.02.202513:30
  • Demokratische Republik Kongo
Am Dienstag ist der Fährverkehr zwischen Bukavu und Goma wieder aufgenommen worden
Am Dienstag ist der Fährverkehr zwischen Bukavu und Goma wieder aufgenommen worden (Bild: Jospin Mwisha/AFP)

Bei den Kämpfen um die ostkongolesische Provinzhauptstadt Goma sind mindestens 5.000 Menschen ums Leben gekommen. Das sagte ein Sprecher der kongolesischen Regierung in Kinshasa auf einer Pressekonferenz. Das Gesundheitsministerium gehe allerdings aufgrund der Patientenzahlen aus den Krankenhäusern davon aus, dass die Zahl auf bis zu 8.000 steigen könne.

Die Rebellenmiliz M23 war Ende Januar nach Goma vorgedrungen und hatte die Stadt innerhalb weniger Tage erobert. Am Samstag vermeldete die Gruppe auch die Einnahme der Millionenstadt Bukavu, der Hauptstadt der Nachbarprovinz Süd-Kivu.

Die Regierung in Kinshasa wirft dem Nachbarland Ruanda Unterstützung der M23 vor. UN-Experten teilen diese Einschätzung und gehen von mindestens 4.000 ruandischen Soldaten im Ostkongo aus.

Eine wichtige Rolle in dem Konflikt spielt der Rohstoffreichtum des Ostkongo. Dort hat die M23 unter anderem Coltan-Minen unter ihre Kontrolle gebracht. Das seltene Metall wird für die Herstellung von Smartphones, Laptops und Batterien von Elektroautos benötigt. Die kongolesische Regierung wirft Ruanda vor, aus dem Kongo geschmuggelte Rohstoffe auf den internationalen Märkten zu verkaufen.

dpa/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-