Auf der Packung der Schnelltests müssten zwei Angaben zu finden sein: Das Herstellungsdatum und das Haltbarkeitsdatum. Dazwischen liegt in der Regel genau ein Jahr. Das heißt, laut Hersteller sind die Tests nach ihrer Herstellung bis zu ein Jahr lang anwendbar. Allerdings verfallen die Tests mit dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums auch nicht von einem Tag auf den anderen. Einige Tage oder wenige Wochen danach funktionieren sie in der Regel auch noch. Je länger ein Test abgelaufen ist, desto stärker sinkt aber die Aussagekraft.
Lagerbedingungen unbedingt einhalten
Die Schnelltests enthalten biologische und chemische Komponenten – diese sind nicht unbegrenzt haltbar, sondern können zerfallen. Der Test wird dann weniger aussagekräftig oder funktioniert gar nicht mehr.
Die Haltbarkeit eines Schnelltests kann auch von den Lagerbedingungen beeinflusst werden. Corona-Schnelltests sollten weder zu kalt noch zu warm gelagert werden, also weder im Gefrierschrank noch in der Sonne. Das könnte die Funktion beeinträchtigen und zu verfälschten Ergebnissen führen.
Werden neue Virus-Varianten erkannt?
Die derzeit kursierenden neuen Varianten des Virus gab es bei der Herstellung der jetzt im Handel verfügbaren Schnelltests noch nicht. In der Vergangenheit wurden auch neue Varianten grundsätzlich durch die Schnelltests erkannt, allerdings weniger gut. Es ist also möglich, dass die Tests etwas weniger zuverlässig sind als noch vor ein oder zwei Jahren, da sich das Virus ständig weiter verändert.
Hundertprozentige Sicherheit ist aber von den Tests ohnehin nicht zu erwarten. Es kommt zum Beispiel immer auch auf den Zeitpunkt an, zu dem man sich testet, und auf die korrekte Durchführung des Tests. Generell gilt: Fällt ein Test positiv aus, besteht mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit eine Infektion, ein negativer Schnelltest kann diese aber nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen.
mz/dpa
Coronaviren gibt es schon sehr lange Zeit. Amerikaner haben 1960 diese über Elektronenmikroskope entdeckt und entsprechend beschrieben. Sämtliche Tests haben auf Coronaviren jeglicher Art angesprochen. Von harmlos bis gefährlich ist unter verschiedenen Stämmen alles dabei - daher kamen diese vielen "falsch positiven" Anzeigen zu Stande.
Falsch. Die verfügbaren Antigen-Schnelltests zeigen nur Infektionen mit Sars-Cov 2 an da sie auf bestimmte Eiweißfragmente in der Hülle des Virus reagieren.
Falsch positive Tests sind meist auf Anwendungsfehler zurück zu führen. So soll ein Tests frühestens eine halbe Stunde nach dem Essen, Trinken oder Rauchen durchgeführt werden, da der Test u.U. auch auf Substanzen wie Säure reagiert. Andere Corona-Viren wie SarsCov1 oder Mers haben andere genetische und proteinbasierte Strukturen, auf die der Covid19-Test nicht reagiert.
Bereits zum Thema Masken haben Sie Fake-News verbreitet. Bereitet Ihnen das Vergnügen?