Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nigers Nachbarn beraten über Militäreinsatz

10.08.202318:49
  • Afrika
  • Niger
Ecowas-Präsident Omar Touray, Mauretaniens Präsident Mohamed Ould Ghazouani und Nigerias Außenminister Adamu Ibrahim Lamuwa beim Treffen in Abuja (Bild: Kola Sulaimon/AFP)
Ecowas-Präsident Omar Touray, Mauretaniens Präsident Mohamed Ould Ghazouani und Nigerias Außenminister Adamu Ibrahim Lamuwa beim Treffen in Abuja (Bild: Kola Sulaimon/AFP)

Zwei Wochen nach der Machtübernahme des Militärs im Niger hat die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas am Donnerstag über das weitere Vorgehen gegen die Putschisten beraten.

Bedauerlicherweise habe die siebentägige Frist nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt, sagte Nigerias Präsident Tinubu. Er betonte erneut, dass Diplomatie Vorrang habe.

Unter dem Vorsitz von Tinubu hatte die Ecowas kurz nach dem Putsch weitere Maßnahmen bis hin zu einer Militärintervention angedroht, sollte die Junta die verfassungsmäßige Ordnung nicht wiederherstellen.

UN-Generalsekretär Guterres verlangte am Donnerstag die sofortige Freilassung des festgehaltenen Präsidenten Bazoum. Berichten zufolge werden Bazoum und seine Familie ohne Strom, Wasser, Essen oder Medikamente in seiner Residenz festgehalten

Die Präsidialgarde unter General Tiani hatte am 26. Juli die Macht übernommen und die Verfassung ausgesetzt. Später schlossen sich auch die anderen Zweige der Streitkräfte dem Putsch an, verkündeten das "Ende des Regimes" und lösten alle verfassungsmäßigen Institutionen auf. Tiani übernahm die Macht. Die Junta benannte in der vergangenen Nacht eine neue Regierung aus 21 Militärs und Zivilisten.

dpa/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-