Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neuer Machthaber nach Putsch in Niger - internationale Bemühungen

29.07.202310:1529.07.2023 - 13:22
  • Europäische Union
  • Niger
  • USA
General Abdourahamane Tchiani (Bild: ORTN/Télé Sahel/AFP)
General Abdourahamane Tchiani (Bild: ORTN/Télé Sahel/AFP)

Der UN-Sicherheitsrat hat den Militärputsch in Niger scharf verurteilt. In dem afrikanischen Land wurde General Tchiani zum neuen Machthaber ernannt.

Die Aufständischen halten seit Mittwoch Staatspräsident Bazoum gefangen. Sie warnen das Ausland davor, sich in den Konflikt einzumischen.

Unter Präsident Bazoum war der Niger ein wichtiger Partner des Westens im Kampf gegen Terrorismus und Klimawandel. Für die EU und die USA ist der Putsch ein Rückschlag beim Versuch, die Region zu stabilisieren.

Nach dem Militärputsch in Niger laufen internationale Bemühungen zur Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung. Frankreichs Präsident Macron berief für den Samstagnachmittag den nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat ein. Ziel sei es, sich ein Bild der Lage im westafrikanischen Land zu machen, teilte der Élyséepalast mit. Für die ehemalige Kolonialmacht Frankreich war Niger zuletzt ein wichtiger Partner in seinem Anti-Terror-Kampf in der Sahelzone. Paris hat dort etwa 1.500 Soldaten stationiert.

Die USA, die mit 1.100 Soldaten in Niger präsent sind, wollen sich bei dem weiteren Vorgehen eng mit Frankreich abstimmen. Außenminister Blinken sagte in einem Telefonat mit dem abgesetzten Präsidenten Bazoum, Ziel sei die Wiederherstellung der Demokratie in Niger.

vrt/dlf/dop/okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-