Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Dammbruch in der Ukraine: Tausende müssen in Sicherheit gebracht werden

07.06.202306:2307.06.2023 - 08:19
  • Russland
  • Ukraine
Überschwemmungen in Cherson nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms (Bild: Stringer/AFP)
Überschwemmungen in Cherson nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms (Bild: Stringer/AFP)

Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms am Fluss Dnipro in der Ukraine werden weiterhin Menschen vor dem Hochwasser in Sicherheit gebracht.

Betroffen sind Zehntausende auf beiden Seiten. Der Fluss markiert die Frontlinie. Am Mittwoch wird mit dem kritischen Punkt der Flutwelle gerechnet.

Nach ukrainischen Angaben stehen acht Ortschaften ganz oder teilweise unter Wasser, darunter auch Teile der Stadt Cherson. Angaben über Tote oder Verletzte liegen nicht vor.

Die Ursache für den Dammbruch ist weiter unklar. Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig eine absichtliche Zerstörung vor. Der ukrainische UN-Botschafter nannte die Sprengung einen Akt des ökologischen und technologischen Terrorismus. Der Vorfall sei ein weiteres Beispiel für den Völkermord Russlands an den Ukrainern, so der Botschafter vor dem UN-Sicherheitsrat in New York.

Sein russischer Kollege sprach dagegen von einer Sabotage Kiews und einem Kriegsverbrechen. Durch den Dammbruch würden die Landwirtschaft und das Ökosystem der Region Cherson geschädigt und die Wasserversorgung der Krim beeinträchtigt.

Der amerikanische UN-Botschafter sagte, es gebe noch keine gesicherten Erkenntnisse über die Hintergründe. Eine Sabotage durch Kiew halte er aber für unwahrscheinlich.

dpa/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-