Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erdogan gewinnt Präsidentschaftswahl in der Türkei

29.05.202307:18
  • Türkei
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (Archivbild: Adem Altan/AFP)
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan (Archivbild: Adem Altan/AFP)

Der türkische Präsident Erdogan bleibt weitere fünf Jahre im Amt. Der 69-Jährige entschied am Sonntag eine Stichwahl gegen Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu für sich.

Erdogan erhielt gut 52 Prozent der Stimmen, Kilicdaroglu knapp 48 Prozent, wie die Wahlbehörde mitteilte. Bereits am frühen Abend füllten Erdogans Anhänger Straßen in türkischen Städten, schwenkten Fahnen und feierten den Wahlsieg.

Erdogan führt die Türkei seit 20 Jahren. Nach seinem Sieg rief er sein Land zu "Einheit und Solidarität" auf. Es sei an der Zeit, "die Streitigkeiten des Wahlkampfes zu überwinden" und sich um die Träume der Nation zu vereinen. Er werde "bis ans Grab" bei seinen Anhängern bleiben.

Seit Einführung eines Präsidialsystems 2018 hat Erdogan so viel Macht wie nie zuvor. Befürchtet wird deshalb, dass er nun noch autoritärer regiert. International bedeutet eine Wiederwahl Erdogans weitere fünf Jahre mit einem eigenwilligen Partner.

Glückwünsche aus aller Welt

Premierminister Alexander De Croo hat Erdogan bereits zu seinem Wahlsieg gratuliert und die gute Zusammenarbeit Belgiens mit der Türkei betont. Glückwünsche kamen von Staats- und Regierungschefs weltweit, etwa von dem deutschen Kanzler Olaf Scholz und US-Präsident Joe Biden.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte, er freue sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte, es sei von strategischer Bedeutung sowohl für die EU als auch für die Türkei, die gegenseitigen Beziehungen weiter auszubauen.

dpa, belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-