Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Weltuntergangsuhr" rückt so weit vor wie noch nie

26.01.202313:37
  • Coronavirus
US-ATOMIC-DOOMSDAY CLOCK
US-Atomic-Doomsday-Clock (Bild: Hastings Group Media/AFP)

Krieg, Pandemie, Klimawandel - es könnte deutlich besser laufen auf der Erde. Wie weit sind wir eigentlich vom Weltuntergang entfernt? Das zeigt symbolisch die "Weltuntergangsuhr" an - und die ist jetzt so weit vorgerückt wie noch nie.

Die Uhr soll symbolisch zeigen, wie weit wir vom Weltuntergang entfernt sind. Die Uhr wurde vom "Bulletin of the Atomic Scientists" ins Leben gerufen. Diese Vereinigung wurde 1945 von Albert Einstein und weiteren Wissenschaftlern gegründet, die am Manhattan-Projekt arbeiteten, in dessen Rahmen die erste Atombombe entwickelt wurde.

Im Jahr 1947 schuf die Gruppe die Weltuntergangsuhr, im Original "Doomsday Clock" genannt. Das letzte Mal wurde die Uhr im Jahr 2020 vorverlegt auf 100 Sekunden vor Mitternacht. Die Zeiger der Weltuntergangsuhr wurden jetzt um zehn Sekunden näher an Mitternacht gerückt. Die Uhr steht also jetzt auf 23:58:30 Uhr. In ihrer 76-jährigen Geschichte stand die Uhr noch nie so kurz vor Mitternacht.

Der Hauptgrund für das weitere Vorziehen der Uhr ist die zunehmende Gefahr, die vom Krieg in der Ukraine ausgeht. In der Begründung erklären die Ausschussmitglieder, dass die Souveränität der Ukraine und die breiteren europäischen Sicherheitsvereinbarungen, die sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs weitgehend bewährt haben, auf dem Spiel stünden. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Konflikt außer Kontrolle gerate, bleibe hoch, schreibt der Ausschuss.

Neben Krieg und nuklearer Gefahr stellen aber auch der Klimawandel, biologische Gefahren wie Pandemien oder die Verbreitung von Fake News große Bedrohungen für die Menschheit dar. Am sichersten war die Welt übrigens 1991: Zum Ende des Kalten Krieges stand die Uhr damals 17 Minuten vor Mitternacht.

belga/stern/lo

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-