Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Internationale Atomenergiebehörde: Lage am AKW Saporischschja alarmierend

07.08.202212:05
  • Russland
  • Ukraine
IAEA-Direktor Rafael Grossi (Archivbild: Joe Klamar/AFP)
IAEA-Direktor Rafael Grossi (Archivbild: Joe Klamar/AFP)

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) ist besorgt über die Situation am Atomkraftwerk Saporischschja. Nach mehreren Angriffen sei die Lage am größten AKW in Europa zunehmend alarmierend.

Der Generaldirektor der IAEA, Grossi, sagte, dass die Angriffe vom Freitag das Risiko einer nuklearen Katastrophe aufzeigten, die die Gesundheit und die Umwelt in der Ukraine und darüber hinaus bedrohen könnte. Die IAEA drängt darauf, Zugang zu der von Russland besetzten Anlage zu bekommen.

Die ukrainische Atomenergiegesellschaft teilte am Samstag mit, dass die Bombardierungen mehrere Gebäude "schwer beschädigt" hätten. Die Gefahr bestehe, dass Wasserstoff und radioaktive Stoffe austreten. Auch die Brandgefahr sei hoch.

Die Ukraine und Russland geben sich gegenseitig die Schuld. Die Ukraine spricht von zwei russischen Luftschlägen, Russland von ukrainischem Artilleriebeschuss. Am Sonntag warfen sich Moskau und Kiew erneut gegenseitig den Beschuss des Atomkraftwerks vor. Die ukrainische Armee habe in der Nacht eine Rakete auf das AKW-Gelände abgefeuert, meldete die russische Nachrichtenagentur Interfax. Die ukrainische Atombehörde beschuldigte ihrerseits die russischen Truppen, das unter ihrer Kontrolle stehende Gelände beschossen zu haben.

Bei dem Angriff wurden offenbar ein Lager für abgebrannten Kernbrennstoff getroffen sowie Sensoren zur Strahlenmessung beschädigt.

belga/dpa/vk/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-