Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wieder Gaslieferung durch Nord Stream 1

21.07.202207:3021.07.2022 - 09:30
  • Deutschland
  • Russland
  • Ukraine
Die deutsche Anlandestation der Erdgas-Pipelines "Nord Stream" und "Nord Stream 2" in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern (Bild: Odd Andersen/AFP)
Die deutsche Anlandestation der Erdgas-Pipelines "Nord Stream" und "Nord Stream 2" in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern (Bild: Odd Andersen/AFP)

Durch die Gasleitung Nord Stream 1 fließt seit Donnerstagmorgen wieder russisches Gas nach Deutschland. Das sagte ein Sprecher der Nord Stream AG.

Die Leitung war rund zehn Tage gewartet worden. Sie gilt als eine der wichtigsten Versorgungslinien für Europa. Jetzt fließe wieder so viel Gas wie kurz vor der Wartung. Das entspreche etwa einer 40-prozentigen Auslastung der maximalen Kapazität. Die Mengen könnten sich im Laufe des Tages aber noch ändern.

Es war befürchtet worden, dass Russland die Lieferung nach den Wartungsarbeiten unter einem Vorwand nicht wieder aufnimmt, um so Europa unter Druck zu setzen. Die EU hat Russland wegen seines Angriffskriegs auf die Ukraine mit scharfen Wirtschaftssanktionen belegt.

Nachdem die Pipeline Nord Stream 1 wieder Gas liefert, sind die Gaspreise an der Börse gesunken. An der wichtigsten Handelsplattform in Amsterdam sank der Gaspreis um vier Prozent.

Um die Gaskrise einzudämmen hat die EU-Kommission dazu aufgerufen, 15 Prozent weniger Gas zu verbrauchen. Belgische Betriebe erklärten, dass vor allem die Privatverbraucher Gas einsparen sollten. Premierminister Alexander De Croo hingegen sagte, die Einsparungen müssten gleichmäßig verteilt werden. Für Belgien sei am wichtigsten, genügend Gas im Sommer zu speichern, um über den Winter zu kommen.

Kreml: Russland will Garant für Energiesicherheit in Europa bleiben

dpa/okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-