Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vor Innenministertreffen: Italien fordert neue EU-Migrationspolitik

02.06.202215:43
  • Italien
Ministerin Luciana Lamorgese (Archivbild: Jorge Guerrero/AFP)
Ministerin Luciana Lamorgese (Archivbild: Jorge Guerrero/AFP)

Wegen der gestiegenen Migration über das Mittelmeer hat Italiens Innenministerin Luciana Lamorgese eine Veränderung in der europäischen Politik gefordert.

Sie sagte der Zeitung 'La Repubblica', Italien könne nicht das einzige Land sein, das bereit sei, seine Ressourcen dafür zu verwenden.

Freitag und Samstag treffen sich im norditalienischen Venedig die Innenminister der Mittelmeerländer Italien, Spanien, Griechenland, Malta und Zypern, um dort über Migration zu sprechen. Lamorgese erwartet nach eigenen Angaben eine gemeinsame Position für einen Kompromiss einer neuen europäischen Migrationspolitik.

Die italienische Regierung fordert schon länger, die Umverteilung der ankommenden Menschen in Europa zu verändern. Jedes Jahr erreichen über das Mittelmeer Zehntausende Migranten und Flüchtende Italien mit Booten.

Im April und Mai stieg die Zahl nach Angaben des Innenministeriums deutlich im Verhältnis zu den jeweiligen Vorjahresmonaten. 2022 erreichten bislang rund 19.400 Migranten in Booten Italien. Im selben Zeitraum 2021 waren es knapp 14.700. Viele von ihnen machen sich dann auf in Richtung Norden.

Lamorgese betonte außerdem, Italien erfülle seine internationalen Verpflichtungen innerhalb seiner Such- und Rettungszone im Mittelmeer und biete sichere Häfen an. Private Hilfsorganisationen klagen dagegen regelmäßig, lange auf die Zuweisung eines Hafens in Italien warten zu müssen.

dpa/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-