Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Google und Apple entfernen in Russland Nawalnys Protestwahl-App

17.09.202106:4317.09.2021 - 14:25
  • Russland
Moskau meldet Wärmerekord
Bild: Vasily Maximov/AFP

In Russland haben die Parlamentswahlen begonnen. Noch bis einschließlich Sonntag sind rund 110 Millionen Russen aufgerufen, über die Zusammensetzung des neuen russischen Parlamentes abzustimmen.

Zum ersten Mal kann in einigen Regionen Russlands auch elektronisch abgestimmt werden. Ein Sieg der Partei Geeintes Russland, die den Kurs von Präsident Putin stützt, gilt als sicher. Ernstzunehmende Gegner wie der prominente Oppositionspolitiker Alexej Nawalny und dessen Anhänger, wurden von der Wahl ausgeschlossen.

Die 450 Sitze in der Staatsduma werden aktuell von der Kremlpartei, den Kommunisten, den Rechtspopulisten (LDPR) und von der Partei Gerechtes Russland besetzt. Sie alle gelten als systemtreu und vom Kreml gesteuert.

Zu Beginn der Wahl war die Wahl-App der Unterstützer des Kremlgegners Alexej Nawalny nicht mehr abrufbar. Die Internetkonzerne Google und Apple haben die App aus ihren russischen Stores entfernt.

Nawalny hatte die Methode des sogenannten "schlauen Abstimmens" entwickelt, um so das Machtmonopol der Kremlpartei zu brechen. Die Methode sieht vor, dass die Wähler für den aussichtsreichsten Kandidaten stimmen sollen, der nicht der Kremlpartei Geeintes Russland angehört.

Nawalnys Organisationen waren vor einigen Wochen in Russland als extremistisch eingestuft und damit faktisch verboten worden.

dpa/est/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-