Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Myanmar: Proteste gehen weiter - China ruft alle Beteiligten zum Dialog auf

07.03.202111:2007.03.2021 - 13:34
  • China
  • Myanmar
Polizisten in Yangon (Bild: Sai Aung Main/AFP)
Polizisten in Yangon (Bild: Sai Aung Main/AFP)

Trotz nächtlicher Razzien gegen Anhänger der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi reißen die Proteste in Myanmar nicht ab.

Erneut demonstrierten im ganzen Land zehntausende Menschen. In Mandalay, der zweitgrößten Stadt, legten Bürger bei einem Sit-in eine Schweigeminute zum Gedenken an die von der Polizei getöteten Menschen ein. Dort wie in anderen Städten reagierten die Einsatzkräfte mit Tränengas, Schlagstöcken, Wasserwerfern und Blendgranaten. Auch Schüsse sollen gefallen sein.

Zuvor hatten Einsatzkräfte in der Millionenstadt Yangon, dem ehemaligen Rangun, Razzien gegen Anhänger der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi durchgeführt. Ein Lokalpolitiker soll an den Folgen von Folter gestorben sein.

Reaktion aus China

Nach dem Putsch in Myanmar hat China alle Seiten zur Zurückhaltung aufgefordert. Am Rande der Jahrestagung des chinesischen Volkskongresses sagte der chinesische Außenminister Wang Yi, weiteres Blutvergießen zu vermeiden habe unmittelbaren Vorrang. Er rief alle Beteiligten zum Dialog auf, um die Probleme zu lösen.

Der Außenminister unterstrich die Freundschaft zwischen beiden Ländern. Der Militärputsch hat Peking in ein Dilemma gebracht. Es verfolgt strategische und wirtschaftliche Interessen in Myanmar.

Peking hatte der früheren Militärjunta den Rücken gestärkt. Allerdings bemüht sich Chinas Führung seit einigen Jahren auch auffällig um die demokratisch gewählte Regierungschefin Aung San Suu Kyi, die jetzt vom Militär abgesetzt und unter Hausarrest gestellt wurde.

dpa/sh/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-