Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Österreichs Innenminister: Bisher kein Hinweis auf zweiten Täter

03.11.202016:3003.11.2020 - 18:30
  • Österreich
Kerze an einem der Tatorte der Anschläge von Wien (Bild: Helmut Fohringer/AFP)
Bild: Helmut Fohringer/AFP

Nach dem Terroranschlag in Wien hat die Polizei in Österreich 14 Menschen aus dem Umfeld des erschossenen Attentäters vorläufig festgenommen. Es gibt derzeit keinen Hinweis auf einen zweiten Täter.

Innenminister Nehammer sagte, das gehe aus den bisherigen Ermittlungen und den Auswertungen von vielen der rund 20.000 Videos hervor, die die Bürger der Polizei zur Verfügung gestellt hatten.

Der Attentäter war den Justizbehörden bekannt. Er war schon wegen versuchter Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Gefängnis gewesen. Er wurde vorzeitig aus der Haft entlassen. Nach Angaben des Innenministers gab es keine Warnhinweise über die Gefahr durch den 20-Jährigen.

Der Mann hatte Montagabend vier Menschen getötet, bevor er selbst erschossen wurde. 22 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Die österreichische Regierung rief eine dreitägige Staatstrauer aus, am Mittag wurde in Wien der Opfer mit einer Schweigeminute gedacht. Das Leben in der Wiener Innenstadt stand still, rund 90 Prozent der Geschäfte blieben geschlossen.

Bundeskanzler Kurz bezeichnete das Attentat als "Anschlag auf die Freiheit und Demokratie". Er kündigte an, man werde hart gegen mögliche Hintermänner und Komplizen vorgehen. Er warnte aber auch vor einer Spaltung der Gesellschaft.

Italiens Außenminister Luigi Di Maio forderte eine Verschärfung der Sicherheitsbestimmungen in Europa. Er regte eine Art "Patriot Act" nach US-Vorbild an. Damit hatten die USA im Jahr 2001 auf die Terrorattacken vom 11. September reagiert. Di Maio schrieb auf Facebook, die Europäische Union und Italien müssten ihr Sicherheitsniveau erhöhen.

dpa/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-